350149 VU BD2II - Computerunterstützte Spiel- und Wettkampfanalyse - Abt. B (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 26.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Mittwoch 27.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 02.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 09.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 30.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 14.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 21.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 28.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 04.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 18.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
- Dienstag 25.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Multimediaraum 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der in Gruppenarbeit durchgeführten qualitativen und quantitativen Analysen; Beurteilung eines schriftlichen Analysereports; Mitarbeit.
Im Rahmen der Umsetzung der Projektarbeiten können alle vorhandenen Hilfsquellen miteinbezogen werden.
Im Rahmen der Umsetzung der Projektarbeiten können alle vorhandenen Hilfsquellen miteinbezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden verfügen über einen State-of-the-Art-Überblick zu den Tätigkeiten eines Spiel- und Wettkampfanalysten und dessen technische Hilfsmittel. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Technik-unterstützten qualitativen und quantitativen Analysen und können diese in einer ausgewählten Sportart anwenden.
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von Analysten geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Spiel- und Wettkampfanalysen zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.
Als Beurteilungsmaßstab dient das vom Berufsmarkt von Analysten geforderte Wissens- und Fertigkeits-Niveau, um Spiel- und Wettkampfanalysen zeitgemäß durchführen und sich den rasch veränderten Verhältnissen und Rahmenbedingungen adäquat anpassen zu können.
Prüfungsstoff
-
Literatur
Carling, C., Williams, A. M. & Reilly, T. (2005). The Handbook of Soccer Match Analysis. London: Routledge.Dreckmann, C., Görsdorf, K. & Lames, M. (2011). Video-Taktiktraining in den Sportspielen. Leistungssport, 41 (11), 7-12.Hansen, G. & Lames, M. (2001). Die Qualitative Spielbeobachtung. Leistungssport, 31 (1), 63-70.Hughes, M. & Franks, I. (1997). Notational Analysis of Sport. Padstow: TJ International.Lames, M. (1994). Systematische Spielbeobachtung. Münster: Philippka.Leser, R. (2006). Applied video and game analysis in professional soccer. In H. Dancs, M. Hughes & P. O'Donoghue (Eds.), Proceedings of the 7th World Congress of Performance Analysis of Sport (pp. 20-29), Szombathely, Hungary.Leser, R. (2007). Computerunterstützte Sportspielanalyse im Fußball. Saarbrücken: VDM.Leser, R. (2007). Systematisierung und praktische Anwendung der computer- und digitalvideogestützten Sportspielanalyse. Dissertation, University of Vienna.Leser, R. & Roemer, K. (2014). Motion tracking and analysis systems. In A. Baca (Ed.), Computer Science in Sport: Research and Practice, (pp. 82-109). London: Routledge.Niedzkowski, D. (2011). Technische Hilfsmittel zur Unterstützung der Spielanalyse. Fussballtraining, 29 (11), 6-13.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BD2II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
• Wissen zum Anforderungsprofil des Berufs des Spiel- und Wettkampfanalytikers (kurz Analyst);
• Wissen bezüglich der praktischen Abläufe der Analysten-Tätigkeiten;
• Wissen bezüglich der technischen Hilfsmittel eines Analysten und Fertigkeiten im Umgang damit;
• Kompetenzen, um sowohl qualitative als auch quantitative Spiel- und Wettkampf-Analyseprozesse zielführend umsetzen zu können.Durchführung Paxis-orientierter Kleinprojekte im Bereich der Spiel- und Wettkampfanalyse (Performance Analysis);
Die TeilnehmerInnen erarbeiten und präsentieren ein Analyseprojekt in Gruppenarbeit. Dabei wird ein kompletter Spielanalyseprozess (Videoaufnahme/-bereitstellung, Datenerfassung, -auswertung und -präsentation) unter Berücksichtigung der qualitativen und quantitativen Methode eigenständig durchgeführt.