Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350151 VU Schulpraktische Studien 3: Themenorientierung und Mehrperspektivität - Abt. B (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
und Mo., 12.45 - 13.45 Uhr, Halle 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 09:00 bis Sa 27.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 13.10. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 20.10. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 27.10. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 03.11. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 10.11. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 17.11. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 24.11. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 01.12. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 15.12. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 12.01. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 19.01. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Montag 26.01. 11:45 - 13:00 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
StudentInnen haben gelernt, längere Unterrichtssequenzen (ev. auch mehrere Stunden) im Unterricht Bewegung & Sport zu selbstgewählten und/oder vorgegebenen Themen bzw. didaktischen Konzeptionen kriteriengeleitet zu planen, durchzuführen, auszuwerten und verbal wie auch schriftlich zu reflektieren. Diese Planungen sind in einen Semester- bzw. Jahreszusammenhang gestellt.Die StudentInnen können über die in den Schulpraktische Übungen-1 und -2 genannten Kompetenzen hinaus insbesondere
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus benannten didaktischen Konzeptionen (Körpererfahrung, Gesundheitsbildung, ...) planen, durchführen und reflektieren und davon ausgehend im Hinblick auf benannte Kriterien und Ziele alternative Handlungsmodelle entwerfen,
- ... differenzierte Angebote aus dem Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens setzen und
- ... längerfristige Entwicklungsprozesse im körperlich-motorischen Bereich anstoßen und begleiten.
Die StudentInnen können Handlungs-Modelle entwickeln, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der SchülerInnen anzustoßen und zu begleiten (je nach gewähltem Semesterschwerpunkt).
- ... Stundenteile oder auch ganze Stunden aus benannten didaktischen Konzeptionen (Körpererfahrung, Gesundheitsbildung, ...) planen, durchführen und reflektieren und davon ausgehend im Hinblick auf benannte Kriterien und Ziele alternative Handlungsmodelle entwerfen,
- ... differenzierte Angebote aus dem Bereich des Bewegungslernens und -korrigierens setzen und
- ... längerfristige Entwicklungsprozesse im körperlich-motorischen Bereich anstoßen und begleiten.
Die StudentInnen können Handlungs-Modelle entwickeln, um die themenzentrierte Auseinandersetzung der SchülerInnen anzustoßen und zu begleiten (je nach gewähltem Semesterschwerpunkt).
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport".
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer StudentInnen.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer StudentInnen.
- Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz ( S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Studien-3 soll auf der Basis der beiden vorangehenden Lehrveranstaltungen (Schulpraktische Studien-1 und 2) der exemplarischen Vertiefung des Unterrichtens im Fach Bewegung und Sport dienen. Insbesondere erhält die erzieherische und bildungsbezogene Dimension von Bewegung und Sport zentrale Bedeutung.
Themenzentriertes Unterrichten1. auf Sportartenebene: Verschiedene Formen des Bewegungshandelns (siehe Lehrplan), insbesondere fokussiert:
- Grundlagen des Bewegungshandelns (Konditionelle Grundlagen, Koordination) im Hinblick auf Fertigkeitsziele
- Könnens- und Leistungsorientierung: Bewegungslernen, Innere Wahrnehmungsprozesse und Körpererfahrung nutzen für das Bewegungslernen;
- Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen2. auf psychosozialer / thematischer Ebene: Personorientierung, Bewegung und Sport für sich über die Freude/Spaß hinaus mit Zielen und Sinn zu belegen, Körpererfahrung als ganzheitliche Auseinandersetzung; In SPS-3 steht die Person des Schülers/ der Schülerin im Vordergrund (d. h. weniger die Gruppenprozesse beispielsweise).Dazu bedarf es in diesem Rahmen:
- Planung, Vorbereitung, Gestaltung, Auswertung und Reflexion des Unterrichts aus der Perspektive der benannten Themen.
- Zielgerichteter Einsatz von Interventionen auf Person- und Gruppenebene,
- Zielgerichteter und überlegter Einsatz methodischer Hilfen, methodische Reihen, ...
- Theorien und Umsetzung des Bewegungslernens und Bewegungskorrigierens
- Organisations- und Interaktionsformen
- Entwicklungs-physiologische und
- psychologische Grundlagen
- Sicherheit
- Kommunikationstheoretische Grundlagen
- Auswertung des Unterrichtens: Beobachten, Hypothesenbildung, Bewertung hinsichtlich definierter und transparenter Kriterien.
- Herausarbeiten der Bedeutung von Erfahrungen und Erkenntnissen für den persönlichen Lernprozess als Lehrer / Lehrerin.