350156 UE BP3II - Outdoor - Skilauf (LA und SPOWI) - Abt. B (2020W)
Labels
https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Einzahlungsmodalitaeten_Homepage_2020-09.pdf
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.
Bitte beachten Sie außerdem die AGB des USI:
https://www.usi.at/fileadmin/redaktion/downloads/AGB.pdfDie Kosten für diese Lehrveranstaltung betragen pro Student/in € 590,-- (Zahlungsfrist 05.11.).Für diesen Kurs ist zusätzlich zur Anmeldung über u:space auch noch eine Anmeldung beim USI notwendig. Das Anmeldeformular sowie die Zahlungsinformationen erhalten Sie in der ersten Einheit.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
Lehrende
Termine
UPDATE 14.01.:
Auf Grund der Verschiebung stehen folgende Alternativen zur Wahl:
Alternative 1: neue LV im Sommersemester mit neuem Termin im März:
Personen, die für 350156 2020W angemeldet waren, können sich bis 31.01.2021 für diese neue LV anmelden und zwar per Mail an ssc.sportwissenschaft@univie.ac.at.
Alternative 2: Umstellung auf speziellen Modus mit neuem Termin im Jänner:
Diese LV des Wintersemesters wird an drei Einzeltagen im Jänner abgehalten, ergänzt und vertieft durch distance learning der theoretischen Inhalte und der begleitenden selbständigen Übungsphasen. Anmeldungen dafür bis 14.01.2021 per Mail an ssc.sportwissenschaft@univie.ac.at.
Termine:
18.01.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, online: Einführung, Arbeitsgruppen-Einteilung, Vergabe der Fachthemen zur Ausarbeitung an diese Arbeitsgruppen, inhaltliche Erläuterung der Themen
22.01.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, online: Präsentation der Themen durch Arbeitsgruppen, Diskussion und Feedback
24.01.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr, online: Präsentation der Themen, Diskussion und Feedback, Besprechung der Praxistage
25. bis 27.01.2021, jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr, Stuhleck: Praxistage
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbsteinschätzung - Selbstreflexion
Erlebnismöglichkeiten erweitern
spezielle bewegungstechnische Grundlagen verstehen und im praktischen Unterricht anwenden
Spezielle Schwungformen und Bewegungselemente demonstrieren können
situativ angebrachte Gruppenführung und Gruppen- bzw. Kursorganisation
Teilnahme Skirennlauf und Freeskiing Elements
Verbesserung und Stabilisierung des EigenkönnensBeurteilungskriterien: 3 Teilbereiche: technische Demonstrationsfahrten, Eigenkönnen, Theorie.Jeder der 3 Teilbereiche muss positiv absolviert werden. Notenschnitt < 4,5!4 technische Demonstrationsfahrten davon maximal 2 Noten>= 4,5. Der Gesamtschnitt der 4 Fahrten muss unter 4,5 liegen. Jede Technikfahrt zählt rund 14,29% zur Gesamtnote.2 Eigenkönnensfahrten, davon maximal eine >= 4,5. Der Gesamtnotenschnitt der beiden Fahrten muss unter 4,5 sein. Jede Eigenkönnensfahrt zählt mit ~ 14,29% zur Gesamtnote.Theorieprüfung ~ 14,29% der Gesamtnote. 3 Teilgebiete zu gleichen Teilen gewichtet:
1. Bewegungslehre
2. Methodik
3. Sicherheit, Material und Ausrüstung, Didaktik
Prüfungsstoff
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Lehrauftritte
Videos und Videoanalysen
Literatur
Tiroler Skilehrerverband (2012). Alpine Sicherheit. Snowsports Tirol.
WALLNER, H. (2008). Richtig Carven.
Der Bereich „Eigenkönnen“ zielt im Besonderen auf die Verknüpfung der theoretisch-biomechanischen Grundlagen mit den skitechnischen Demonstrationsfähigkeiten der Teilnehmer, sowie der Stabilisierung und Verbesserung des eigenen Skikönnens, ab. Die Faszination Skisport, sowie das Erlebnis „Winterlandschaft“ darf hier auch nicht zu kurz kommen. Dies wird im Laufe der LV durch Elemente des „Freeskiings“, angepasst an das jeweilige Gruppenniveau, ergänzt. Sicherheit im Skiunterricht und der Gruppenführung, praktische Erste Hilfe bei Unfällen auf der Piste, sowie eine Einführung in den Skirennlauf, sind weitere Bestandteile der Lehrveranstaltung.
Am Ende der LV ist eine schriftlich-theoretische Überprüfung der Lehrinhalte und anschließend eine praktische Überprüfung des technischen Demonstrationsvermögens, sowie des skifahrerischen Eigenkönnens abzulegen. Diese werden vom Niveau an die gewünschten Eingangsvoraussetzungen für angehende Lehrer des Faches Bewegung und Sport angepasst.Theoretische Inhalte:
Sicherheit und Lawinenkunde im Skiunterricht 2EH
Spezielle Biomechanik und Bewegungslehre 4 EH
Spezielle Methodik 4 EH
Ausrüstungskunde und Materialpflege 2 EH
Spezielle Didaktik 2 EH
Verwendung von Videos und digitalen Medien 2 EHPraktische Inhalte:
Unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden, sowie Übungsreihen in den unterschiedlichen Lernstufen
Erwerben skitechnischer Demonstrationsfähigkeiten
Verbessern des Eigenkönnens
Freeskiing Elements
Erlebnis Winterlandschaft (Freeride)
Geländefahren
Rennlauf
Reflexion, Selbstreflexion und Erarbeiten selbständigen Lehrens