Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350159 UE BP1II - Krafttraining - Abt. G (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mi 19.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 19.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 26.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 02.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 09.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 30.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 07.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 14.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 21.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 28.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 04.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 11.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 18.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
- Mittwoch 25.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Aktive Teilnahme an den Praxiseinheiten2. Erstellung eines Videos mit der Demonstration der Übungen:
• Kniebeuge (Back oder Front Squat)
• Kreuzheben (Konventionell oder Sumo)
• Bankdrücken (Langhantel, Flachbank)Inhaltliche Anforderungen an das Video mit Übungsdemonstration:
• Demonstration durch betreffende/n Studentin/Studenten
• Korrekte Ausführung der Übungen (Demonstration)
• Korrekte Bewegungsanweisungen und Analyse der eigenen Durchführung
• Hinweis auf typische Fehler und Gefahren der jeweiligen Übung
• Max. 1-2 Minute pro Übung
• Min. 2 Kamerawinkel
• Bewegungsanweisungen, Analyse und Hinweise als gesprochener Text im Video und/oder als Text
• Upload auf Moodle3. Leistungstest im Kreuzheben (konventionell oder Sumo) nach WILKS-Punkten:
• < 75 Punkte: Nicht Genügend
• 75 bis 79,99 Punkte: Genügend
• 80 bis 84,99 Punkte: Befriedigend
• 85 bis 89,99 Punkte: Gut
• 90+ Punkte: Sehr GutSiehe dazu: http://worldpowerlifting.com/technical/wilks-formula-and-calculator/Die Gesamtnote ergibt sich aus:
1: 25%
2: 50%
3: 25%
(Jeder Teilbereich muss positiv sein!)
• Kniebeuge (Back oder Front Squat)
• Kreuzheben (Konventionell oder Sumo)
• Bankdrücken (Langhantel, Flachbank)Inhaltliche Anforderungen an das Video mit Übungsdemonstration:
• Demonstration durch betreffende/n Studentin/Studenten
• Korrekte Ausführung der Übungen (Demonstration)
• Korrekte Bewegungsanweisungen und Analyse der eigenen Durchführung
• Hinweis auf typische Fehler und Gefahren der jeweiligen Übung
• Max. 1-2 Minute pro Übung
• Min. 2 Kamerawinkel
• Bewegungsanweisungen, Analyse und Hinweise als gesprochener Text im Video und/oder als Text
• Upload auf Moodle3. Leistungstest im Kreuzheben (konventionell oder Sumo) nach WILKS-Punkten:
• < 75 Punkte: Nicht Genügend
• 75 bis 79,99 Punkte: Genügend
• 80 bis 84,99 Punkte: Befriedigend
• 85 bis 89,99 Punkte: Gut
• 90+ Punkte: Sehr GutSiehe dazu: http://worldpowerlifting.com/technical/wilks-formula-and-calculator/Die Gesamtnote ergibt sich aus:
1: 25%
2: 50%
3: 25%
(Jeder Teilbereich muss positiv sein!)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV bzw. siehe Moodle.
Literatur
Grundlagen zur Übungsausführung:
Pürzel Alexander. (2021). Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben: Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance.Gottlob Alex. (2019). Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule.
----
Grundlage zur Trainingsplanung:
Schoenfeld Brad. (2020). Science and Development of Muscle Hypertrophy.Pürzel Alexander & Kürzel Andreas. (2019). Trainingsplanung. Success is a Choice.
Pürzel Alexander. (2021). Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben: Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance.Gottlob Alex. (2019). Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule.
----
Grundlage zur Trainingsplanung:
Schoenfeld Brad. (2020). Science and Development of Muscle Hypertrophy.Pürzel Alexander & Kürzel Andreas. (2019). Trainingsplanung. Success is a Choice.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP1II
Letzte Änderung: Mi 29.01.2025 13:26
Im Zuge der Lehrveranstaltung sollen den Studierenden die grundlegendsten Übungen des Krafttrainings vermittelt werden. Die Übungen sollen erlernt werden und die Studierenden sollen in der Lage sein, Bewegungsabläufe der Übungen analytisch zu erfassen.