Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350160 UE Erkennen, Gestalten und Vermitteln-Lernen "neuer" Spiele - Abt. A (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erster LV-Termin: 2. Oktober 2008Persönliche Anwesenheit in der ersten LV-Stunde ist unbedingt notwendig, ansonsten verfällt der Teilnahme-Platz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 09:00 bis Sa 27.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 09:00 bis Di 14.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 09.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 16.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 23.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 30.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 06.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 13.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 20.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 27.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 04.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 11.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 18.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 08.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 15.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 22.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
- Donnerstag 29.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur positiven Absolvierung der LV müssen Studierende:
- in einer Gruppe in einer LV-Stunde eine Spielform oder ein Buch mit Spielvorschlägen vorstellen.
- nach Abschluß der LV 8 Ausarbeitungen über Spiele, Homepages, Bücher oder Artikel fristgemäß ausarbeiten
- in einer Gruppe in einer LV-Stunde eine Spielform oder ein Buch mit Spielvorschlägen vorstellen.
- nach Abschluß der LV 8 Ausarbeitungen über Spiele, Homepages, Bücher oder Artikel fristgemäß ausarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- gemeinsam mit den Studierenden neuere Trends und Entwicklungen im Bereich des Spiels bzw. des Sportspiels zu thematisieren,
- Studierende zu befähigen, sich mit neueren Trends in diesem Bereich mit Hilfe von Fachliteratur und anderen Informationsmedien selbstständig auseinander zu setzen,
- Studierende zu befähigen, sich Vermittlungswege für neuere Spiel- bzw. Sportspieltrends selbstständig anzueignen und diese Mitstudierenden zu vermitteln,
- gemeinsam mit den Studierenden neuere Trends und Entwicklungen im Bereich des Spiels bzw. des Sportspiels zu thematisieren,
- Studierende zu befähigen, sich mit neueren Trends in diesem Bereich mit Hilfe von Fachliteratur und anderen Informationsmedien selbstständig auseinander zu setzen,
- Studierende zu befähigen, sich Vermittlungswege für neuere Spiel- bzw. Sportspieltrends selbstständig anzueignen und diese Mitstudierenden zu vermitteln,
Prüfungsstoff
- Selbstständige Aneignung neuerer Spiel- und Sportspielformen durch Studierende mit Hilfe angegebener Literatur sowie eigenverantwortliche Weitervermittlung an Mitstudierende,
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung von Vermittlungskonzepten und methodisch-didaktischen Vermittlungswegen durch die Studierenden sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen.
- Wechsel zwischen praktischer Durchführung von Vermittlungskonzepten und methodisch-didaktischen Vermittlungswegen durch die Studierenden sowie gemeinsame Reflexion der Vorgehensweisen.
Literatur
Literatur zu den einzelnen LV-Stunden wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung neuerer Spiel- und Sportspielformen,
- aktuelle Spiel- und Sportspielfentwicklungen,
- Anpassung neuerer Spiel- und Sportspielformen an unterschiedliche Könnensniveaus von Schülerinnen und Schülern,
- Beispiele neuerer Spiel- und Sportspieltrends:
- American Sports: Flag-Football, Softball, Baseball, Lacrosse etc.,
-Treibballspiele: Golf, Minigolf etc.,
-Trend-Spielsportarten: Tchoukball, Inline-Hockey etc.,
-Freizeitrelevante Spiele: Badminton, Tischtennis, Unihoc, Indiaca, Speckbrett-Tennis, Frisbee etc.