Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350164 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.E (2015S)
(= Schulpraktische Studien 3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung am
DONNERSTAG, 26.02.2015 im USZ II, HS, DG um 17:00 Uhr-
Montag
02.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 02.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
09.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 09.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
16.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 16.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
23.03.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 23.03. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
13.04.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 13.04. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
20.04.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 20.04. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
27.04.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 27.04. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
04.05.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 04.05. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
11.05.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 11.05. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
18.05.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 18.05. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
01.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 01.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
08.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 08.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
15.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 15.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
22.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 22.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
-
Montag
29.06.
09:45 - 11:00
ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1 - Montag 29.06. 11:00 - 11:45 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit): Theorie-Praxisverschneidung.
2. Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit den jeweils gehaltenen Unterrichtssequenzen anderer Unterrichtender: Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit): Theorie-Praxisverschneidung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben Kompetenzen in den beiden folgenden zentralen Bereichen erworben und haben für sich Klarheit, wie der weitere Lernprozess (von Ihnen, den Studierenden selbst) in diesen Bereichen aussehen könnte:
¬_Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport mit den zentralen Themenbereichen: Entwicklung des Könnens und Leistens, Richtung auch: Befähigung der Schü. zur selbständigen Gestaltung von individuellen Lernprozessen (Methodischer Aufbau, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
¬_Gespräche mit Personen und Gruppen führen, Bewegungslernen anleiten (insbes. Innere Wahrnehmungsprozesse, personenbezogenes Intervenieren)
¬_Kompetenzen zur thematischen Gestaltung von Bewegung und Sport mit den zentralen Themenbereichen: Entwicklung des Könnens und Leistens, Richtung auch: Befähigung der Schü. zur selbständigen Gestaltung von individuellen Lernprozessen (Methodischer Aufbau, biomechanisches Grundwissen, ... werden vorausgesetzt und natürlich immer wieder angesprochen.)
¬_Gespräche mit Personen und Gruppen führen, Bewegungslernen anleiten (insbes. Innere Wahrnehmungsprozesse, personenbezogenes Intervenieren)
Prüfungsstoff
_Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport.
¬_Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
¬_Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
¬_Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
¬_Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtssequenzen anderer Studierender.
¬_Theoretische Inputs und vertiefte Auseinandersetzung dazu in unterschiedlichen Organisationsformen.
¬_Vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterrichten in schriftlicher Form.
Literatur
Neben der allgemeinen didaktischen Literatur insbesondere:
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P.; Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkennen und gestalten. Zumikon: SVSS.
Meinel, K.; Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre - Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. (11., überarb. und erw. Aufl.). Aachen, Graz [u.a.]: Meyer & Meyer.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht. (Forum Sportwissenschaft; 2). Schorndorf: Hofmann.Selbstverständlich: Lehrpläne, Bildungsstandard, Erlässe usw., z.B.: http://www.bewegung.ac.at
Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (Sportwissenschaft studieren; 3). Aachen: Meyer&Meyer.
Balz, E. (Hrsg.). (2004). Schulsport verstehen und gestalten. Aachen: Meyer&Meyer.
Hirtz, P. Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Grießel, I. (2007). Zwischen Themenorientierung und Mehrperspektivität. Zur Fachdidaktik "Schulpraktische Studien-3". In K. Kleiner (Hrsg.), Inszenieren - Differenzieren - Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz (S. 93 - 102). Wien: Hollinek.
Hirtz, P.; Hotz, A. & Ludwig, G. (2003). Bewegungsgefühl, Bewegungskompetenzen. (Praxisideen; 12). Schorndorf: Hofmann .
Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erleben, erkennen und gestalten. Zumikon: SVSS.
Meinel, K.; Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre - Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. (11., überarb. und erw. Aufl.). Aachen, Graz [u.a.]: Meyer & Meyer.
Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport: ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport; 160). Schorndorf: Hofmann.
Wolters, P. (1999). Bewegungskorrektur im Sportunterricht. (Forum Sportwissenschaft; 2). Schorndorf: Hofmann.Selbstverständlich: Lehrpläne, Bildungsstandard, Erlässe usw., z.B.: http://www.bewegung.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Themenzentriertes Unterrichten, speziell
1. auf Sportartenebene: Gestaltung von Unterrichtsstunden im Hinblick auf Bewegung und zielgerichteten Erwerb von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Könnens- und Leistungsorientierung, Differenzierung im Unterricht BuS
2. auf psychosozialer / thematischer Ebene:
_Umsetzung von Konzepten des Bewegungslernens, Körpererfahrung als Grundlage des Bewegungslernens
¬_Ziele entwickeln, mit Schü. vereinbaren und überprüfen, Kommunikationsprozesse mit Schü. gestalten
¬_Ansatzpunkte für fächerübergreifenden Unterricht (als Vermittlung/Verbindung zu theoretischem Hintergrundwissen aus anderen Fächern und Fachbereichen)Die Lehrveranstaltungsbasis bilden
… die praktische, organisatorische und theoretische Unterrichts-planung, -vorbereitung, -gestaltung und –reflexion,
… die reflektierte, vorbereitete und/oder spontane Anwendung theoretischer Grundkenntnisse,
… die mehrperspektivische Beobachtung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.
… Persönliche Entwicklung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit und des eigenen Unterrichtens.