Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350164 SE Ethische Perspektiven für den Sport (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 19.03. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 09.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 16.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 23.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 30.04. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 07.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 14.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 21.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 28.05. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 04.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 11.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 18.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
- Dienstag 25.06. 17:30 - 19:00 ZSU - USZ I, Konferenzzimmer
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit bei Einzel- oder Gruppenarbeiten, Präsentationsunterlagen, Impulsreferat, Feedback und Diskussion, Zusammenfassung der Semestererträge in einer SeminararbeitDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit)Gewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation eines sportethischen Themas: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle Sportberichterstattung mit sportethischer Primär- und Sekundärliteratur in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 100 % für eine positive Note
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Präsentation eines sportethischen Themas: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Inhaltliche und formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle Sportberichterstattung mit sportethischer Primär- und Sekundärliteratur in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %
Erreichen von mind. 50% der erreichbaren 100 % für eine positive Note
Prüfungsstoff
Sinn und Ziel von Sport, Grundfragen der Ethik, sportethische Anwendungsgebiete
Literatur
Grundlagen:
- Maier, Bernhard (2022): Dictionarium der Sportethik, 2., erweiterte, stark überarbeitete Aufl., Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann. Mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann
- Grupe, Ommo / Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sportweitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
- Maier, Bernhard (2022): Dictionarium der Sportethik, 2., erweiterte, stark überarbeitete Aufl., Redaktion und Mitarbeit: Paul R. Tarmann. Mit Beiträgen von Markus Bammer, David Müller und Paul R. Tarmann
- Grupe, Ommo / Mieth, Dietmar (Hrsg.) (1998): Lexikon der Ethik im Sportweitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
Dabei geht es zunächst um ethisch grundlegende Fragen wie der Möglichkeit von Fairness, Chancengleichheit, Menschenwürde und Respekt. In weiterer Folge werden Fragen der Anwendung gestellt wie Doping, Optimierung des Menschen durch Technik oder Chemie, Umgang mit Niederlagen, Behinderung und Sport, die Rolle des Trainers bzw. der Trainerin.
Auch allgemeine Fragen wie jene nach dem eigentlichen Sinn und Ziel von Sport sollen besprochen werden.