Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350170 VU Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 2 - Abt. E (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG - Wegen Erkrankung entfällt die Einheit am Dienstag, 06.06.2023!
Up Date 01.03.23Die erste verpflichtende Einheit findet am 7.03.2023 sowie alle
Folgeeinheiten finden in der Halle vor Ort statt, um die Semesterplanung, Inhalte, Kriterien, Einteilungen der Themen & Termine (Teilleistungen/Praxis/Theorie) und Gruppeneinteilung (A/B) (für mögliche bevorstehende Splittungen) zu besprechen/zu fixieren.
Schreibutensilien werden benötigt.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird mit der Praxis (Sportkleidung inkl. Sportschuhe!) begonnen!
Bei einem Wechsel in Kleingruppen finden diese in 45-minütigen Präsenzeinheiten und Onlinearbeitsaufträgen statt.
Es sind die aktuellen allgemeine Zutrittsvoraussetzung zu Universitätsgebäuden gültig. Jegliche Änderungen werden angepasst.Update 13.2.23
Update 11.2.23Es sind die aktuellen Covid-Regeln gültig. In allen Universitätsgebäuden (inkl. im Lehr- und Prüfungsbetrieb) gilt eine dringliche Maskenempfehlung. Bitte achten Sie im Sommersemester weiterhin auf sich und andere: Tragen Sie in Settings, wo Sie oder andere sich unwohl fühlen, freiwillig eine FFP2-Maske. Die aktuellen COVID-19 Hygiene- und Verhaltensregeln finden Sie wie unter https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/.
Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird laufend überprüft. Erforderliche Änderungen werden rechtzeitig kommuniziert.Die erste verpflichtende Einheit findet am 07.03.2023 sowie in Folgeeinheiten in der Halle vor Ort statt, um die Semesterplanung, Inhalte, Kriterien, Einteilungen der Themen & Termine (Teilleistungen/Praxis/Theorie) und Gruppeneinteilung (A/B) (für mögliche bevorstehende Splittungen) zu besprechen/zu fixieren.
Schreibutensilien werden benötigt.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird mit der Praxis (Sportkleidung inkl. Sportschuhe!) begonnen!Bei einem Wechsel in Kleingruppen finden diese in 45-minütigen Präsenzeinheiten und Onlinearbeitsaufträgen statt.
Es sind die aktuellen allgemeine Zutrittsvoraussetzung zu Universitätsgebäuden (Praxislehrveranstaltungen) vor Ort (FFP 2 Maske etc.) gültig. Jegliche Änderungen werden angepasst.
- Dienstag 07.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 14.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 21.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 28.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 18.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 25.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 02.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 09.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 16.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 23.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 13.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 20.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
- Dienstag 27.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung besteht aus 7 Teilleistungen.
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6). prüfungsimmanente LVDie aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
- 75% Anwesenheit als KO Kriterium, wer zu wenig Anwesenheit hat, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abschließen,
-Zu spät kommen oder zu früh gehen = ½ Fehlfrequenz
LV vor/oder nach der Lehrveranstaltung („zu spät kommen/früher gehen“): dies muss schriftlich nachgewiesen werden. Es wird vereinbart, dass die Teilnehmer*in jede zweite Woche früher geht/später kommt und dafür 1 komplette Fehlfrequenz bekommt, das heißt, wenn sie ursprünglich 3mal im Semester fehlen darf, dann darf jene Person, die immer früher geht oder später kommt nur noch 2mal fehlen.
- aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige TN
- aktive Reflexionstätigkeit
- keine schriftliche Prüfung
- alle TL haben einen AbgabeterminPraxis:
-Solo 1 klass. HG (Ball, Reifen, Seil) Elemente mit Musik inkl. Punktesystem, mind. 1 Min max. 1:30 (Musikentnahme v. Liste)
- Gruppenchoreografie 4-5 SuS, 75 Sekunden (mit klass.HG, 2 versch. Wechselwürfen "gleichzeitiger Abwurf" d. TN, Hauptelemente etc.) Formationswechsel, freie Musikwahl
-Lehrsequenz/Leitung Tanzeinheit/Theorie:
-Protokollführung (in 2er Teams, je nach TeilnehmerInnenzahl)
-Planungsmatrix zur Lehrsequenz Abgabe bis Donnerstag vor der Präsentation
-kritische Reflexion der Lehrsequenz max. 1 A4 Seite;
-kurze Fachbereichsarbeit inkl. korrigierter Planungsmatrix und 2 Folgestunden; mit ausgewählter Literatur. (Kriterien werden in der LV besprochen)
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Die Beurteilung besteht zu 50% aus theoriegeleiteten Ausarbeitungen und zu 50% aus praktischen Aufgaben.
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6). prüfungsimmanente LVDie aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.
- 75% Anwesenheit als KO Kriterium, wer zu wenig Anwesenheit hat, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abschließen,
-Zu spät kommen oder zu früh gehen = ½ Fehlfrequenz
LV vor/oder nach der Lehrveranstaltung („zu spät kommen/früher gehen“): dies muss schriftlich nachgewiesen werden. Es wird vereinbart, dass die Teilnehmer*in jede zweite Woche früher geht/später kommt und dafür 1 komplette Fehlfrequenz bekommt, das heißt, wenn sie ursprünglich 3mal im Semester fehlen darf, dann darf jene Person, die immer früher geht oder später kommt nur noch 2mal fehlen.
- aktive Mitarbeit, Engagement, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, regelmäßige TN
- aktive Reflexionstätigkeit
- keine schriftliche Prüfung
- alle TL haben einen AbgabeterminPraxis:
-Solo 1 klass. HG (Ball, Reifen, Seil) Elemente mit Musik inkl. Punktesystem, mind. 1 Min max. 1:30 (Musikentnahme v. Liste)
- Gruppenchoreografie 4-5 SuS, 75 Sekunden (mit klass.HG, 2 versch. Wechselwürfen "gleichzeitiger Abwurf" d. TN, Hauptelemente etc.) Formationswechsel, freie Musikwahl
-Lehrsequenz/Leitung Tanzeinheit/Theorie:
-Protokollführung (in 2er Teams, je nach TeilnehmerInnenzahl)
-Planungsmatrix zur Lehrsequenz Abgabe bis Donnerstag vor der Präsentation
-kritische Reflexion der Lehrsequenz max. 1 A4 Seite;
-kurze Fachbereichsarbeit inkl. korrigierter Planungsmatrix und 2 Folgestunden; mit ausgewählter Literatur. (Kriterien werden in der LV besprochen)
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ernsthafte Teilnahme an ALLEN Teilleistungen und Abgabe ist verpflichtend,
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge. (siehe Prüfungsstoff)Auflistung der Prozentualen Verteilung
Theorie: Praxis:
Protokoll 7,5% Leitung Tanzeinheit 10% /15%
Stundenbild 10% Gruppenchoreografie 10%
kritische Reflexion US 7,5%
schriftliche Arbeit 30% Solo 1 inkl. Liste 30% /25%Bewertung: positiv ab 60 Punkten
(60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit und positive Absolvierung der Leistungsanforderungen und Arbeitsaufträge. (siehe Prüfungsstoff)Auflistung der Prozentualen Verteilung
Theorie: Praxis:
Protokoll 7,5% Leitung Tanzeinheit 10% /15%
Stundenbild 10% Gruppenchoreografie 10%
kritische Reflexion US 7,5%
schriftliche Arbeit 30% Solo 1 inkl. Liste 30% /25%Bewertung: positiv ab 60 Punkten
(60-69, 70-79, 80-89, 90-100: 1)
Prüfungsstoff
Praxis – mit Musik:-Solo 1 klass. HG (Ball, Reifen, Seil) 60-90 Sekunden, inkl. Punktesystem für
Elemente; Prüfungstermin (13.6.2023)
-Gruppenchoreografie 4-5 SuS, 75 Sekunden (kl. HG, 2 Wechselwürfe - genaue
Kriterien werden in LV besprochen), freie Musikwahl, Prüfungstermin: 20.06.2023
-Lehrsequenz/Leitung TanzeinheitTheorie inkl. Abgabetermine:
Protokoll: Abgabe via Mail bis Mittwoch derselben Woche!
Planungsmatrix zur Lehrsequenz; Abgabe bis Mittwoch eine Woche vor der Präsentation
kritische Reflexion der Lehrsequenz; Abgabe spätestens 27.06.2023
kurze Fachbereichsarbeit inkl. Fachliteratur/Schwerpunktthema/ Quellenangabe/Deckblatt/ Verzeichnisse, Anhang: korrigierte Matrix &- 2 Folgestunden "Hauptteil" (1 Wup/1 Abschlussteil) neu gestaltet Abgabe 20.04.2023
Elemente; Prüfungstermin (13.6.2023)
-Gruppenchoreografie 4-5 SuS, 75 Sekunden (kl. HG, 2 Wechselwürfe - genaue
Kriterien werden in LV besprochen), freie Musikwahl, Prüfungstermin: 20.06.2023
-Lehrsequenz/Leitung TanzeinheitTheorie inkl. Abgabetermine:
Protokoll: Abgabe via Mail bis Mittwoch derselben Woche!
Planungsmatrix zur Lehrsequenz; Abgabe bis Mittwoch eine Woche vor der Präsentation
kritische Reflexion der Lehrsequenz; Abgabe spätestens 27.06.2023
kurze Fachbereichsarbeit inkl. Fachliteratur/Schwerpunktthema/ Quellenangabe/Deckblatt/ Verzeichnisse, Anhang: korrigierte Matrix &- 2 Folgestunden "Hauptteil" (1 Wup/1 Abschlussteil) neu gestaltet Abgabe 20.04.2023
Literatur
Nachdem die LV viele Themen beinhaltet (Tanzstile, Tanz in der Schule, Zielgruppen (Sekundarstufe 1/2, Gesundheit, Geschichte und Tanz etc.) wird ein „Auszug ausgewählter Literatur“ im Anschluss angeführt. Literaturliste wird den Studierenden auf der Plattform zur Verfügung gestellt.Ahrens N., Rhythmische Sportgymnastik. Eine faszinierende kompositorische Sportart in Verein und Schule, (3.Aufl.) München/Regensburg 2014.Beck P., Brieske-Maiberger S., Gymnastik Basics: Technik-Training- Methodik, (4. Aufl.), Aachen 2010.Durante V.: Ballett: Eine visuelle Reise durch die Geschichte des Tanzes, Dorling Kindersley München 2019.Froihofer W., Volkstanz zwischen den Zeiten: Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol. Volkstanz zwischen den Zeiten: Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich, Weitra 2012.Sauter St., HipHop-Navigator. Das „MUST-HAVE“ für Lehrer und Tänzer, Aachen 2018.
Sauter St., Breakdance – Breaking für bboys und bgirls. Training für Einsteiger und Lehrer Meyer & Meyer 2020.Dold J., Tanz- und Bewegungsiden für Jungen: mit Elementen aus Hip Hop, Improvisation, Wettkampf- und Ballspielen, Meyer &Meyer Aachen 2017
Dold, J., Kreativer Tanz mit Kindern und Jugendlichen: Choreografien, Tanztheater und Tanzgeschichten, Meyer &Meyer Aachen 2018.Kessel M., Müller B., Kosubek T., Barz H., Aufwachsen mit Tanz. Erfahrungen aus Praxis, Schule und Forschung, Weinheim/Basel 2011.Klinge, A. u.a. (2006): Qualitätsstandards und Qualitätssicherung, Coaching und Fortbildung. In: Müller, L. & Schneeweis, K. (Hrsg.): Tanz in Schulen. Stand und Perspektiven. Dokumentation der „Bundesinitiative Tanz in Schulen“. München, 59-63.Kröll, A. (2009): Analyse choreografischer Konzepte von Tanz-in-Schule-Projekten. In: Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverbands Tanz in Schulen e.V. (Hrsg.): Empirische Annäherungen an Tanz in Schulen. Oberhausen, 117-130.Simon P., Tanzen lernen. Standard Latein Freizeittänze, Aachen 2018.Schumann G. Das Erste Tanzbuch, BoD Norderstedt 2007.
Schumann G. Das Zweite Tanzbuch, BoD Norderstedt 2021.Simmel, Liane: Tanzmedizin in der Praxis: Anatomie, Prävention, Trainingstipps (5. Aufl.) Henschel Leipzig, 2019.Larsen Christian/Christiane Wolff/Eva Hager Forstenlechner, Medical Yoga. Anatomisch richtig üben, Stuttgart 2012.
Larsen Christian/Wolff Christiane/ Hager Forstenlechner Eva, Medical Yoga 2. Anatomisch richtig üben- Bewegungsprobleme lösen, Stuttgart 2016.Quinten S./Rosenberg Ch., Tanz – Diversität – Inklusion. Jahrbuch TanzForschung, Transcript Bielefeld 2018.Giese, M. & Weigelt, L. (Hrsg.) Inklusiver Schulsport in Theorie und Praxis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 2015.Speck, O., Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (12. überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag 2016
Sauter St., Breakdance – Breaking für bboys und bgirls. Training für Einsteiger und Lehrer Meyer & Meyer 2020.Dold J., Tanz- und Bewegungsiden für Jungen: mit Elementen aus Hip Hop, Improvisation, Wettkampf- und Ballspielen, Meyer &Meyer Aachen 2017
Dold, J., Kreativer Tanz mit Kindern und Jugendlichen: Choreografien, Tanztheater und Tanzgeschichten, Meyer &Meyer Aachen 2018.Kessel M., Müller B., Kosubek T., Barz H., Aufwachsen mit Tanz. Erfahrungen aus Praxis, Schule und Forschung, Weinheim/Basel 2011.Klinge, A. u.a. (2006): Qualitätsstandards und Qualitätssicherung, Coaching und Fortbildung. In: Müller, L. & Schneeweis, K. (Hrsg.): Tanz in Schulen. Stand und Perspektiven. Dokumentation der „Bundesinitiative Tanz in Schulen“. München, 59-63.Kröll, A. (2009): Analyse choreografischer Konzepte von Tanz-in-Schule-Projekten. In: Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverbands Tanz in Schulen e.V. (Hrsg.): Empirische Annäherungen an Tanz in Schulen. Oberhausen, 117-130.Simon P., Tanzen lernen. Standard Latein Freizeittänze, Aachen 2018.Schumann G. Das Erste Tanzbuch, BoD Norderstedt 2007.
Schumann G. Das Zweite Tanzbuch, BoD Norderstedt 2021.Simmel, Liane: Tanzmedizin in der Praxis: Anatomie, Prävention, Trainingstipps (5. Aufl.) Henschel Leipzig, 2019.Larsen Christian/Christiane Wolff/Eva Hager Forstenlechner, Medical Yoga. Anatomisch richtig üben, Stuttgart 2012.
Larsen Christian/Wolff Christiane/ Hager Forstenlechner Eva, Medical Yoga 2. Anatomisch richtig üben- Bewegungsprobleme lösen, Stuttgart 2016.Quinten S./Rosenberg Ch., Tanz – Diversität – Inklusion. Jahrbuch TanzForschung, Transcript Bielefeld 2018.Giese, M. & Weigelt, L. (Hrsg.) Inklusiver Schulsport in Theorie und Praxis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 2015.Speck, O., Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (12. überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 02.06.2023 13:48
Die Plattform Moodle, dient als Unterstützung für das Hochladen von Teilleistungen.
Mit Hilfe von Inputs und Verweisen zur Semesterplanung, Kriterien, Informationsmaterial, Handouts, Literaturliste werden die StudentInnen unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten.
Studierende dürfen die auf der Plattform bereitgestellten Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken für ihr Lernen verwenden.
Eine Weitergabe von Inhalten (Videos, Planungen etc.) via Upload auf andere Plattformen, über Social Media oder Cloud-Dienste ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt.Inhalte:
Erweiterung bzw. vertiefende Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Tanzstilen, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Musikrichtungen und die Vermittlung von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten gestaltend-darstellenden Bewegungshandlungen.
Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Gestaltung und Darstellung und ihre praktische Umsetzung ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung.- Erweiterung/Vertiefung sowie Verbindung der Elemente aus der LV Gymnastik und Tanz 1:
Vertiefung und Erweiterung der einzelnen Elemente
a) ohne Handgeräte
b) mit HG (Ball, Reifen, Seil) mit vorgegebenen Elementen, Punktesystem.- Techniken aus der klassischen Gymnastik erweitern und mit komplexeren Elementen variieren und auf nicht traditionelle Handgeräte (Tücher, Stäbe, etc.) übertragen. Auszug von Tanzstilen/
Bereiche:
„Tänze mit Abstand“ - kreative Ideen entwickeln, Wie können Paartänze durchgeführt werden?
Aerobic/Latin/Bodypercussion/Stomp/Breakdance /HipHop/Contemporary/Limón-Technik
Musikanalyse, Pilates/Yoga/ Tanzakrobatik/Gesundheitsaspekte SPD
Methoden:Impulsreferate
Erarbeitungen von Themenschwerpunkten/Lehrauftritte der Studierenden inkl. Verschriftlichung
Einzelarbeit / Learing by doing (Theorie & Praxis) / Partnerarbeit Gruppenarbeit/Feedback zu Solostück etc. IST-Stand-Kontrolle
Impulsreferate
methodischer Aufbau von Tanzelementen
Analyse der Lehrsequenzen inkl. Feedback
Verschriftung: Lehrprotokoll (2er Teams)Der Praxisbezug zur Schule und der Umgang mit den unterschiedlichsten Problemstellungen (kleiner Turnsaal, mangelnde Ausstattung, heterogenes Leistungsniveau der SuS etc.) ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung und wird anhand von Didaktischen Konzepten den Studierenden nähergebracht.
Wie sieht Kompetenzorientierter Unterricht in der Schule aus? Lehrpläne Sek1/2 Tanzbereich
Wie können die einzelnen Kompetenzen im Bereich Tanz abgedeckt werden? Bewertungsmöglichkeiten?