Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350175 SE BA3I - Bachelorarbeit - Abt. C (2022W)

Fachgruppen: Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Management

14.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Koordination der LV: Stefan Meier

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 9 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Donnerstag Blocktermine
Ort: digital bzw. je nach Betreuenden Präsenz in Kleingruppen, Informationen dazu jeweils im Moodlekurs.
Do 06.10.2022: 9:00-10:30h online – Einführung, Themenvorstellung, organisatorische Rahmenbedingungen
Do 13.10.2022: 9:00-10:30h online – Expose, ggf. (weitere) Terminfixierungen [04.11.2022 Abgabe Expose, bis 10.11.2022 Kommentierung Expose, weitere Exposebesprechung in den jeweiligen Kleingruppen mit den jeweiligen Betreuenden]
Themenvergabe: Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle am 06.10.2022 14 Uhr bis 07.10.2022 23:59 Uhr statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuer*innen anzumelden. Die endgültige Zuordnung erfolgt durch die Betreuer*innen spätestens am 13.10.2022. Danach erfolgt die Bekanntgabe der zugeteilten Themen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Kompetenzen
• Erstellen eines Abstracts
• Anfertigen der Bachelorarbeit/Bakkalaureatsarbeit
Methoden
- Inputs durch Lehrende
- Aufgaben, Einzel- und Gruppenarbeiten (Literatur, Abstract, Peerfeedback)
- Diskussion

Zu vergebende Themen (in der ersten Veranstaltung), individuelle Themen nach vorheriger Absprache möglich:

Themen Heidrich
Social Justice Pedagogies und Erziehender Sportunterricht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (vergleichende Literaturanalyse)
Social Justice Pedegaogies und Critical Pedagogies – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (vergleichende Literaturanalyse)
Diversitätssensibilität im Bewegungs- und Sportangeboten aus der Perspektive der Anleitenden (qualitative Interviewstudie)
Diversitätssensibilität im Bewegungs- und Sportangeboten aus der Perspektive der Teilnehmenden (qualitative Interviewstudie)

Themen Meier
Leisten & Leistung im außerschulischen Sport
Diversität unter Berücksichtigung von Intersektionalität im außerschulischen Sport
Was sind Teilhabebarrieren sehbeeinträchtigter Kinder und/oder Jugendlicher an Bewegung und Sport –Literaturanalyse/Interviewstudie
Wie kann die Qualität inklusiver Bewegungs- und Sportangebote bewertet werden (aus der Perspektive verschiedener beteiligter Akteure)? Literaturanalyse zu Möglichkeiten der Erfassung mithilfe von Beobachtungen/Beobachtungsstudie (Beobachtungsbögen vorhanden)
Gemeinsame Aktivität von Töchtern und Vätern?! Literaturanalyse bzw. Mitarbeit an einer Studie (erste Daten vorhanden)
Digitalität und Digitalisierung im außerschulischen Sport

Themen Müllner
1.Gesundheit/Fitness/Körperoptimierung/Ernährung/Leistung in der Ratgeberliteratur und in populären Medien 1920-1938
2. Gesundheit/Fitness/Körperoptimierung/Ernährung/Liestung in der Ratgeberliteratur und in populären Medien im Nationalsozialismus
3. Gesundheit/Fitness/Körperoptimierung/Ernährung/Liestung in der Ratgeberliteratur und in populären Medien 1945-ca. 1970
4. Zur Geschichte der Prävention
5. Entwicklung des Vereinssports nach 1945 (Organisation, Mitgliederzahlen, Sportpartizipation, Inhaltliche Ausrichtung
6. Entwicklung des Frauenfußballs (in Österreich) unter spezieller Berücksichtigung von Schicht, Bildungshintergrund, migrantische Fußballerinnen
7. Entwicklung des Frauenradsports
8. Historische Entwicklung der Finanzierung des Amateurfußballs (Oral History Projekt)
9. Zur Verbreitung des Yogas in westlichen Industriegesellschaften
10. Grundlagen der Amateurideologie im historischen britischen Sport

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche AbschlussarbeitSchriftliche Abgabe von Arbeitsaufträgen (dokumentierte Literaturrecherche, Abstract, Peerfeedback)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren.
Abgabe eines Exposés als ausformuliertes Textdokument: max. 31 Punkte
Bachelorarbeit: max. 49 Punkte
Aktive Mitarbeit (u.a. dokumentierte Literaturrecherche, Peerfeedback zu Abstracts der Mitstudierenden): max 20 Punkte

Beurteilungsmaßstab:
55-65 Punkte: 4, 66-75 Punkte: 3, 76-85 Punkte: 2, ab 86 Punkten: 1

Prüfungsstoff

Kriterien zur Erstellung einer wissenschaflichen Bachelor/Bakkalaureatsarbeit (Aufbau, Literaturrecherche, Zitationsstandards, Verschriftlichung von Abstracts und Abschlussarbeiten), Standards guter wissenschaftlicher Praxis

Literatur

Grundlagenliteratur auf Moodle.Themenspezifische Literatur durch die Betreuer*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA3I

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 13:30