350177 VU Unterrichtspraktische Studien 1: Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren - Abt. D (2018W)
(= Schulpraktische Studien 1 + 2)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 09:00 bis Fr 05.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet ab dem WS 2018/19 teilgeblockt in der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Wien statt (https://www.phwien.ac.at/schule-pms).
Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Ettenreichgasse, Praxismittelschule (Treffpunkt für Erstbesprechung wird noch bekannt gegeben)Zeit: geblockt jeweils Montag von 8:20-10:501.10.
8.10.
15.10.
22.10.
5.11.
12.11.
19.11.
26.11.
03.12.
10.12.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeitgerechte Abgabe der eigenständig verfassten Unterrichtsplanungen
Schriftliche Reflexionen über den abgehaltenen Unterricht unter Herstellung von theoretischen Querbezügen, Durchführung und Dokumentation von Beobachtungsaufgaben im Rahmen der Hospitationen
Aktive Teilnahme an den Reflexionsgesprächen, Rückmeldungen an andere StudierendeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Schriftliche Reflexionen über den abgehaltenen Unterricht unter Herstellung von theoretischen Querbezügen, Durchführung und Dokumentation von Beobachtungsaufgaben im Rahmen der Hospitationen
Aktive Teilnahme an den Reflexionsgesprächen, Rückmeldungen an andere StudierendeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Altrichter,H./Posch,P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4.Auflage. Düsseldorf. Klinkhardt.
Heymen, N./ Leue, W. (2011): Planung von Sportunterricht. Hohengehren. Schneider.
Esslinger-Hinz,I. et al. (2007): Guter Unterricht als Planungsaufgabe. Ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.
Scherler, K. (2008): Sportunterricht auswerten. Hamburg. Czwalina.
Güllich,A./ Krüger,M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg. Springer.
Söll,W./Kern.U.(2011). SPORTunterricht. sportUNTERRICHTEN. 8. überarb. Auflage. Hofmann. Schorndorf.
Aktuelle Rundschreiben, Erlässe, Richtlinien zur Sicherheit im Sportunterricht (http://www.sport.noeschule.at/ http://www.bewegung.ac.at)
Heymen, N./ Leue, W. (2011): Planung von Sportunterricht. Hohengehren. Schneider.
Esslinger-Hinz,I. et al. (2007): Guter Unterricht als Planungsaufgabe. Ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Bad Heilbrunn. Klinkhardt.
Scherler, K. (2008): Sportunterricht auswerten. Hamburg. Czwalina.
Güllich,A./ Krüger,M. (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg. Springer.
Söll,W./Kern.U.(2011). SPORTunterricht. sportUNTERRICHTEN. 8. überarb. Auflage. Hofmann. Schorndorf.
Aktuelle Rundschreiben, Erlässe, Richtlinien zur Sicherheit im Sportunterricht (http://www.sport.noeschule.at/ http://www.bewegung.ac.at)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Ziele der Gestaltung des Schul-Unterrichts liegen vor allem auf der altersgemäßen Vermittlung sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei geeignete methodische Vorgehensweisen sowie Sicherheitsaspekte.
Zu den Zielen der Lehrveranstaltung zählen die Entwicklung und Erweiterung des professionellen Handlungsrepertoirs sowie die Weiterentwicklung der LehrerInnen-Persönlichkeit.Die LV findet geblockt zu jeweils 3 Einheiten statt. Davon ist die erste Einheit für die Vorbesprechung, die zweite Einheit für das Abhalten des Unterrichts und die dritte Einheit für Reflexionsgespräche vorgesehen.