350179 SE Bewegungs- und Sportdidaktik (Lehramt) - Abt. C (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 09:00 bis Fr 16.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
HINWEIS: Die 1. Einheit findet am 7.3.2018 um 15:00 Uhr im HS DG, USZ II statt. Im Rahmen der Einheit wird das Programm vorgestellt und erste Aufgaben vergeben. Da diese Einheit bereits Teil der LV-Einheiten ist, wird von einer Vertretung durch Kolleginnen oder Kollegen abgeraten.
- Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Mittwoch 27.06. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, an den angeführten Themenbereichen ein Lernen unter Einbeziehung der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung sichtbar zu machen und praktisch werden zu lassen. Das ist ein anspruchsvolles Ziel und im ersten Moment vermutlich leichter und einfacher eingeschätzt als vielleicht realisiert. Folgende Schritte sind im weiteren Verlauf abzuarbeiten:
1. Übernahme eines Themenbereiches: In einem ersten Schritt werden je drei Studierende einem Themenbereich aus der vorgegebenen Liste zugeordnet .
2. Literaturstudium: Im Anschluss daran gehen sie auf Literaturrecherche in den verschiedenen Datenbanken. Hilfe und Unterstützung können Sie auch (zumindest für den Beginn) bei der auf Moodle gestellten Literaturliste finden. Empfehlenswert ist es, im Bereich der e-Zeitschriften in Universitätsverbund zu recherchieren.
3. Präzisierung einer konkreten Fragestellung aus dem zugeordneten Themengebiet auf der Grundlage der Literaturrecherche und des Literaturstudiums.
4. Erstellung eines Abstrakts (Exposees) zu formulierten Fragestellung aus dem Themengebiet: In dem Ordner „Formatvorlagen“ finden Sie auf Moodle ein Formular, das Sie gebeten werden zu verwenden. Dieses Formular ist nach bestimmten Kriterien formatiert und gibt die wichtigsten Kategorien für das von den Studierenden zu erstellende Abstrakt vor. Die Bearbeitung der einzelnen Punkte des Abstrakts fordert zunächst eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem Thema (der Fragestellung) ein. Dies ist auch notwendig und kann als Vorbedingung gesehen werden, um eine angemessene und differenzierte Fragestel- lung formulieren zu können.
5. Einreichung des Abstrakts (Exposees) zur Begutachtung auf Moodle (Achtung: Termin) durch 2-3 unabhängige Gutachter/innen.
6. Schriftliche Rückmeldung zum Abstrakt (und eventuelle Überarbeitung) (Achtung: Termin).
7. Neueinreichung des Abstrakts und schriftliche Rückmeldung (Achtung: Termin).
8. Präsentation der Fragestellung (bei positiver Beurteilung des Abstrakts): Termine werden im Rahmen der SE-Einheiten vergeben.
9. Abschlussarbeit
1. Übernahme eines Themenbereiches: In einem ersten Schritt werden je drei Studierende einem Themenbereich aus der vorgegebenen Liste zugeordnet .
2. Literaturstudium: Im Anschluss daran gehen sie auf Literaturrecherche in den verschiedenen Datenbanken. Hilfe und Unterstützung können Sie auch (zumindest für den Beginn) bei der auf Moodle gestellten Literaturliste finden. Empfehlenswert ist es, im Bereich der e-Zeitschriften in Universitätsverbund zu recherchieren.
3. Präzisierung einer konkreten Fragestellung aus dem zugeordneten Themengebiet auf der Grundlage der Literaturrecherche und des Literaturstudiums.
4. Erstellung eines Abstrakts (Exposees) zu formulierten Fragestellung aus dem Themengebiet: In dem Ordner „Formatvorlagen“ finden Sie auf Moodle ein Formular, das Sie gebeten werden zu verwenden. Dieses Formular ist nach bestimmten Kriterien formatiert und gibt die wichtigsten Kategorien für das von den Studierenden zu erstellende Abstrakt vor. Die Bearbeitung der einzelnen Punkte des Abstrakts fordert zunächst eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem Thema (der Fragestellung) ein. Dies ist auch notwendig und kann als Vorbedingung gesehen werden, um eine angemessene und differenzierte Fragestel- lung formulieren zu können.
5. Einreichung des Abstrakts (Exposees) zur Begutachtung auf Moodle (Achtung: Termin) durch 2-3 unabhängige Gutachter/innen.
6. Schriftliche Rückmeldung zum Abstrakt (und eventuelle Überarbeitung) (Achtung: Termin).
7. Neueinreichung des Abstrakts und schriftliche Rückmeldung (Achtung: Termin).
8. Präsentation der Fragestellung (bei positiver Beurteilung des Abstrakts): Termine werden im Rahmen der SE-Einheiten vergeben.
9. Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Die spezifische Literatur wir auf Moodle veröffentlicht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Ziel: Ziel des Seminars ist es, (empirische) Fakten und Perspektiven der Fachdidaktik „Bewegung und Sport“ am Beispiel ausgewählter Themen zu reflektieren und Entwicklungsprozesse zu antizipieren bzw. mitzugestalten.
Folgende Themenbereiche bilden den Fokus der Auseinandersetzung mit Diversität und Mehrperspektivität:
1. Standortbestimmung der Fachdidaktik „Bewegung und Sport“: Was ist der Gegenstand der Fachdidaktik „Bewegung und Sport“, welche Fragen beschäftigen diese und was sind Antworten auf die gestellten Fragen?
2. Unterrichtsqualität: Welche fachdidaktischen Erkenntnisse und empirischen Ergebnisse liegen vor, um den Unterricht „Bewegung und Sport“ qualitativ zu verbessern?
3. Im Fach „Bewegung und Sport“ kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen: Wie sollte eine kompetenzorientierter Unterricht „Bewegung und Sport“ tatsächlich inszeniert sein und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?
4. Lernmethoden und Lehrmethoden im Fach „Bewegung und Sport“: Lässt sich der Mythos vom Fachwissen als alles entscheidender Faktor widerlegen?
5. Das Elend mit dem Reduktionismus: Wie werden Fertigkeiten im Sport gelernt/gelehrt, vom Körper gesteuert und nicht-bewusst repräsentierte Bewegungshandlungen (Priming) verarbeitet?
6. Unterrichtsstörungen im Fach „Bewegung und Sport“: Ursachen und Funktionen aus unterschiedlichen Perspektiven oder was würde Sigmund Freud/Anna Freud, Therese Steiner/Insoo Berg/Johannes Schwehm und Roul Schindler als Antwort geben?
7. Berührungen, Schule und das Fach „Bewegung und Sport“: Wie gehen Lehrkräfte damit um, welche Deutungsmuster werden konstruiert und was ist die Position von Schülerinnen und Schülern?
8. Heterogenität und Fremdheit – für jede/n ein bisschen anders: Wie wird den Unterschieden fachdidaktisch begegnet, wie kann man Unterschiede fachdidaktisch nutzen und wie Gemeinsamkeit/Integration/Inklusion fachdidaktisch stärken.