350180 PLV BP4I - Berufspraktikum (Sportwissenschaft) - Abt.B (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Präsentationtermine am Freitag finden nur an folgenden Terminen statt:
05.03.2010
16.04.2010
14.05.2010
18.06.2010
05.03.2010
16.04.2010
14.05.2010
18.06.2010
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2010 09:00 bis Do 18.02.2010 23:59
- Anmeldung von Fr 19.02.2010 15:00 bis Do 25.02.2010 23:59
- Anmeldung von Mo 01.03.2010 09:00 bis Di 09.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2010 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 19.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 26.03. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 16.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 23.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 30.04. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 07.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 14.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 21.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 28.05. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 04.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 11.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 18.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Freitag 25.06. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1)Präsentation eines Anfangs-, Zwischen- und Endberichts mit schriftlichem Handout für alle TeilnehmerInnen im Rahmen der Plenarsitzungen
2)Dokumentation der Tätigkeiten durch ein Arbeitstagebuch (Logbuch mit Bestätigung des Arbeitgebers)
3)Schriftlichen AbschlussberichtDie Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
2)Dokumentation der Tätigkeiten durch ein Arbeitstagebuch (Logbuch mit Bestätigung des Arbeitgebers)
3)Schriftlichen AbschlussberichtDie Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Intensives Kennenlernen von sportwissenschaftsspezifischen Berufs- und Arbeitsfeldern
Selbtständige Positionierung im sportwissenschaftlichen Arbeitsfeld
Aktive bewusste Reflexion von Erfahrungen im Arbeitsfeld
Bewusster Perspektivenwechsel vom Studierenden zum / zur aktiv tätigen SportwissenschafterIn
Selbtständige Positionierung im sportwissenschaftlichen Arbeitsfeld
Aktive bewusste Reflexion von Erfahrungen im Arbeitsfeld
Bewusster Perspektivenwechsel vom Studierenden zum / zur aktiv tätigen SportwissenschafterIn
Prüfungsstoff
- Eigenverantwortliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Arbeit an der Praxisstelle
- Schriftliche Dokumentation und Reflexion
- Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Fachbereichen werden vernetzt und auf die Umsetzung ihre praktische Umsetzung überprüft, reflektiert und erweitert
- Fachliche Beratung und Begleitung in Einzel- und Gruppengesprächen
- Schriftliche Dokumentation und Reflexion
- Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Fachbereichen werden vernetzt und auf die Umsetzung ihre praktische Umsetzung überprüft, reflektiert und erweitert
- Fachliche Beratung und Begleitung in Einzel- und Gruppengesprächen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP4I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
In Plenarsitzungen werden Erfahrungen und Erkenntnisse präsentiert, reflektiert und in der Gruppe ausgetauscht und diskutiert.