Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350183 VU Unterrichtspraktische Studien 3: Themenorientiert und differenziert arrangieren und bewerten - Abt.B (2015S)

(= Schulpraktische Studien 4)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Konzepte der LehrerInnenbildung setzen stark auf die positive Wirkung von Lehrveranstaltungen des Typs Schul- und Unterrichtspraktische Studien (SPS, UPS). Dabei bestehen auf der einen Seite Befürchtungen, dass es durch die intensive Praxisnähe bei den Studierenden des Lehramts zu einer Abwendung von einer wissenschaftlich ausgerichteten Ausbildung zu Gunsten einer Meisterlehre ohne einen ernst zu nehmenden theoretischen Anspruch komme. Auf der anderen Seite bestehen berechtigte Hoffnungen auf eine bessere Theorie-Praxis-Vermittlung und die positive Einschätzung von Studierenden, die die UPS in der Regel als hilfreiche Berufsvorbereitung erleben, um ihren späteren Beruf auch zufriedenstellend bewältigen zu können.
Vor diesem Hintergrund werden den teilnehmenden Studierenden meiner UPS 3 konkrete schulpraktische Lernangebote gemacht und Verarbeitungsprozesse angeregt, um eine anspruchsvolle und reflektierte Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung (Unterrichtung) nachhaltig zu gewährleisten.
Die Unterrichtung von Schülerinnen und Schüler ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit Sensibilität, Umsicht, Kompetenz, Vielfalt, Spaß und Freude ausgeübt werden soll. Die Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und das didaktische Theoretisieren als Methode bilden wichtige Elemente des Lernens im Rahmen dieser Lehrveranstaltung. Der theoriegestützte Austausch über die Unterrichtsvorbereitungen und praktisch durchgeführten Arrangements in schriftlicher (elektronischer) Form zwischen den teilnehmenden Studierenden unterstützt das eigene Lernen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende gemeinsame Vorbesprechung aller UPS am DONNERSTAG, 26.02.2015 im USZ II, HS, DG um 18:00 Uhr.
Im Anschluss an die allgemeine Anmeldung wird es mit den Studierenden der UPS-3, Abt. B eine Besprechung zu den Inhalten der LV im USZ II, 4.St. SE-Raum geben.

  • Donnerstag 05.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 16.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 21.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 11.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik und Unterrichtspraktische Studien 1 und 2 (UPS-1, UPS-2) liegt der Fokus von UPS-3 auf dem didaktischen Prinzip der Themenorientierung.

Mit dem Begriff Thema wird in didaktischen Kontexten Verschiedenes in den Blick genommen und Heterogenes zusammengedacht: Wolfgang Schulz verwendet Gegenstand, Inhalt und Thema weitgehend synonym, Hans Glöckel verbindet mit Thema eine Leitidee und Hilbert Meyer umschreibt das Thema als Lernaufgabe. Hinsichtlich der Dimensionierung des eingeführten Begriffs der Thematik unterscheidet Wolfgang Klafki zwei Typen von Themen, nämlich a. potenziell emanzipatorische Themen (z. B. Selbst-, Mitbestimmungsfähigkeit, Konfliktanalysen, Abhängigkeitsstrukturen) und b. instrumentelle Themen (z. B. Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit). Nach Niklas Luhmann erlauben Themen eine sequenzielle Ordnung der Kommunikation und sind Ausdruck produzierter Interaktionsketten, die eine zeitunabhängige Themenkontinuität ermöglichen. Themen sind im sportlichen Handeln nicht nur vorgegeben, sondern vielmehr aufgegeben. Ein Beispiel:Weil das Springen im Turnen etwas anderes thematisiert als in der Leichtathletik, erfährt es bei diesen beiden Thematisierungen unterschiedliche Gestaltungen, die in spezifischen Bewegungsformen zum Ausdruck kommen.

Auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) zeigt sich beispielhaft folgender Katalog an Themenfeldern, der verknüpft mit pädagogischen Perspektiven (Leisten, Ausdruck, usw.) zum Fokus des Unterrichts wird:

- Laufen, Springen, Werfen

- Spielen in und mit Regelstrukturen

- Bewegen an und mit Geräten

-u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Formale Kriterien (Anwesenheit/Frequenz; Zitation, Planung; Einhaltung von Vereinbarungen (termingerechte Abgabe von Arbeiten), Moodlepflege, …)
-Inhaltliche Kriterien (differenzierte mehrperspektivische Planung von ausgewählten Themen (Planungskompetenz: 30%); Durchführung von Unterrichtseinheiten (Unterrichtung: 20%); Beobachtungsprotokolle (10%); Führung eines Forschungstagebuchs (40%),
-Person- und Prozessorientierte Kriterien (z.B. Teilnahme an Feedbackprozessen und Diskussionen; Reflexionskompetenz)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Lehrveranstaltung UPS-3 werden die bisher erworbenen Erkenntnisse aus den Disziplinen der Sportwissenschaften inhaltlich vernetzt und unter den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung theoriebegründet praxiswirksam erweitert.
Die Studierenden...
- wissen zentrale Sicherheits- und Rechtsnormen (Aufsichtserlass, Sicherheitserlass, Bekleidung, Piercingerlass, u.a.) und können diese kompetent im unterrichtlichen Handeln in den Blick nehmen.
- kennen den Lehrplan der zu unterrichtenden Schulstufe (Oberstufenklasse)
- sind in der Lage den Unterricht Bewegung und Sport zu planen, durchzuführen, situativ umzuplanen (anzupassen) und zu evaluieren (einschl. von Maßnahmen der Bewegungskorrektur, Rangordnungsdynamik, u.a.).
- haben sich mit spezifischer Literatur zur LV UPS-2 auseinandergesetzt.
- können auf der Grundlage des Lehrplans (Oberstufe) und der Folie traditioneller pädagogischer Perspektiven (Kurz, Ehni, Stibbe) sportliches Sich-Bewegen themenorientiert fachdidaktisch thematisieren, inhaltlich und zeitspezifisch planen, methodisch umsetzen und kriterien- bzw. normorientiert bewerten (primär zu erwerbende Kompetenz).

Prüfungsstoff

- Fachdidaktisches Theoretisieren (Anstiftung zum didaktischen Denken)
- Reflexion von Kontingenz
- Kontingenz der Reflexion

Literatur

- Kleiner, K. (2014). Was machen wir heute? Zur Konstituierung von Themen im Kontext von Bewegung und Gesundheit im Setting Schule. In H. Lange & S. Sinning, (Hrsg.), Themenkonstitution, Natur und Welt. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den naturbezogenen Fächern und Lernbereichen, (Bd. 8, S. 193-221). Hohengehren: Schneider Verlag.
- Kleiner, K. (2015). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Lernbehelf. Wien.
- Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. 1. Aufl. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer; Klett (Sportpädagogik).
- Recktenwald, H.-D. (1994). Themenorientierung als didaktische Forderung für den Sportunterricht. Sportunterricht, 43 (8), 316-324.
- Scherler, Karlheinz (2004): Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina (Sportwissenschaft und Sportpraxis, 138).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27