Universität Wien

350184 UE Konditionelle Fähigkeiten - entwickeln, üben, trainieren: Vermittlungskonzepte - Abt. G (2021S)

(= Grundlagen konditioneller Fähigkeiten)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der Coronasituation wird die UE Konditionelle Fähigkeiten_G bis auf weiteres ausschließlich digital als Moodlekurs geführt. Die Einheiten werden in der Regel als Onlinekonferenzen zum Zeitpunkt der Übung über BigBlueButton stattfinden. Der erste Termin ist Freitag, der 5.3.2021

  • Freitag 05.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 19.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 26.03. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 16.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 23.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 30.04. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 07.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 14.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 21.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 28.05. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 04.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 11.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 18.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Freitag 25.06. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Lehrveranstaltung

Kraft- und Kraftausdauertraining

- verschieden Formen von Zirkeltraining

- altersgemäße und motivierende Formen des Krafttrainings unter gesundheitlichen und trainingswissenschaftlichen Aspekten

- Bodyweighttraining

- propriozeptives/sensomotorisches Kraft- und Stabilisationstraining

- Maximalkrafttraining

Schnelligkeitstraining:

- Reaktionsspiele

- Fangspiele

- Laufspiele

- altersgemäße Formen des Sprinttrainings

- 20 m Sprint und Bumeranglauf

Ausdauertraining:

- herzfrequenzgesteuerte Dauerläufe, Intervallläufe, Wechseltempoläufe, Fahrtenspiele, Hügelläufe

- altersgerechte, lustbetonte Formen des Ausdauertrainings (z.B.Biathlonvarianten, Aquajogging, Hindernisläufe)

- Coopertest (Durchführung und Analyse/Diskussion der Ergebnisse anhand von Referenzwerten)

- Shuttle-run nach Legere (Durchführung und Analyse/Diskussion der Ergebnisse anhand von Referenzwerten)

- spielerische und konditionsfördernde Aufwärmspiele

verschiedene Methoden zur Verbesserung bzw. zum Erhalt der Beweglichkeit (Umsetzung eines Muskelfunktionstests nach Klug und Fit im Rahmen des BSP Unterrichts in der Schule)

Vorbereiten auf eigenverantwortliche, zielorientierte und qualitativ hochwertige Unterrichtsplanung und Umsetzung zum Thema konditionelle Fähigkeiten in der Schule.

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden

- wissen über die Grundlagen konditioneller Fähigkeiten (Ausdauertraining, Kraftausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Beweglichkeitstraining) Bescheid

- können die Ausbildung der konditionellen Fähigkeiten im Tätigkeitsbereich Schule durch entsprechende Planung, Umsetzung und Evaluation umsetzen

- können die Ausbildung der eigenen konditionellen Fähigkeiten nach trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten steuern

- können Grundlagen konditioneller Fähigkeiten nach Geschlecht, Interesse und Leistungsvermögen differenziert unterrichten, um Überforderung oder Unterforderung zu vermeiden

- können eine Einheit zum Thema konditionelle Fähigkeiten recherchieren, in der Theorie planen und die Inhalte anhand von einschlägiger Literatur diskutieren

Methoden und didaktische Prinzipien

- Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion.

- Kennenlernen vielfältiger Methoden für altersgemäßes Kraft-, Schnelligkeits-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining

- Differenzierung nach Alter, Geschlecht und Können als Grundvoraussetzung für freudvolles und lebenslanges Sporttreiben

- Adäquater Einsatz von Trainingsart, Belastung und Pausen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt auf Basis
1) der Mitarbeit in Form von: Qualität der hochgeladenen Arbeitsaufträge bzw. Planungen von Unterrichtssequenzen; generelles Engagement, Interesse, Pünktlichkeit, Anwesenheit bei Videokonferenzen, Anwesenheit bei – hoffentlich – noch weiteren praktischen Einheiten
und
2) Eigenkönnen: in Abhängigkeit von der Anzahl der praktischen Einheiten; selbständig im häuslichen Rahmen durchgeführte Testungen: z.B. shuttle run, jump and reach, Standweitsprung, Muskelfunktionstest, …; kurze in der Praxis durchgeführte Trainingssequenzen (auf Video oder nach Wiedereröffnung der Universitäten während der Übung auf Basis der selbst erstellten Unterrichtssequenzen)

Beurteilungskriterien
• Arbeitshaltung [80 Punkte]
• Leistung und Eigenkönnen [20 Punkte]

Notenschlüssel [max. 100 Punkte]
Sehr gut (≥91), Gut (≥81), Befriedigend (≥65), Genügend (≥50), Nicht genügend (<50)

Prüfungsstoff

- Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit, Demonstration, Präsentation und Reflexion

- Kennenlernen vielfältiger Methoden für altersgemäßes Kraft-, Schnelligkeits-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining

- Differenzierung nach Alter, Geschlecht und Können als Grundvoraussetzung für freudvolles und lebenslanges Sporttreiben

- Adäquater Einsatz von Trainingsart, Belastung und Pausen

Literatur

Quellen

BOECK-BEHRENS, W.; W. BUSKIES: Fitness – Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit. Reinbek bei Hamburg 2004, 8. Auflage, 21-71, 458-470.
GROSSER, M.; S. STARISCHKA; E. ZIMMERNANN: Das neue Konditionstraining. München 2008.
GÜLLICH, A./KRÜGER, M. (Hrsg.) (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Heidelberg.
WEINECK, J.; Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen 2012, 16. Auflage, 345-370, 583-608, 713-735, 784-792.
ZINTL, F.; A. EISENHUT: Ausdauertraining. München 2004, 6. Auflage.

Links im Internet:

http://sportunterricht.de
http://www.bewegungskompetenzen.at
http://www.mobilesport.ch
http://www.sportunterricht.ch

DVDs:
SOBOTA, R. (2010). Trainings-DVD des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen im Volksschulalter.
SOBOTA, R. (2013). Trainings-Dvd des ÖLSZ Südstadt. Bewegungskompetenzen der 10- bis 14-Jährigen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.02.2021 20:09