Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350187 UE BP3I - Gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten - Personal Coaching - Abt. B (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 11.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 10.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:45 ZSU - USZ I, Konditionsraum 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
1. Qualitative und quantitative Trainingsberatung
- Leitbild Personal Trainer
- Was kann Sport?
- Planung und Dokumentation
- Parameter der Trainingssteuerung
- Alters- und fitnessbezogene Trainingssteuerung
- Beispielhafte Bewegungskonzepte zu
i. Kraft
ii. Ausdauer
iii. Beweglichkeit
iv. Koordination, Balance
2. Qualitative und quantitative Trainingsberatung, Teil 2
3. Erstgespräch & Anamnese
- Leitfaden
- Inhalte
- Gesprächstechnik / -taktik
- Vereinbarung von Zielen
4. Sportmotorische Testverfahren & Muskelfunktionstests mit Relevanz für das Personal Training
- Bewertung der Körperhaltung
- Dynamische Betrachtung (Laufstilanalyse)
- Bewertung der Kraft
- Bewertung der Ausdauer
- Bewertung der Beweglichkeit
- Bewertung der Koordination
- Interpretation von (sport-)ärztlichen Untersuchungen
5. One-to-One Training: Manual Resistance
6. One-to-One Training: Assistet Stretching
7. Entspannungstechniken
- Progressive Relaxation
- Stress-Coping
8. Themenbezogenes Krafttraining an modernen Kraftgeräten und freien Gewichten
9. Themenbezogenes Ausdauertraining an modernen Ergometern.

Ziele:
- Die Studierenden wissen bescheid über gesundheitsorientierte Gestaltung von Übungs- und Trainingsprozessen
- Die Studierenden wissen bescheid über Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Personal Trainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten
- Die Studierenden wissen bescheid über den adäquaten Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen
- Die Studierenden können angepasste Belastungsparameter anwenden
- Die Studierenden können praktische Coachingeinheiten arrangieren und anleiten
- Die Studierenden kennen gesundheitsrelevante Aspekte einzelner Bewegungsformen im Gesundheitstraining
- Die Studierenden erwerben und vertiefen eigene Fertigkeiten und ausgeprägte Körperwahrnehmung für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Praxisarbeit
- Die Studierenden erwerben Wissen über Funktionsweise und adäquaten Einsatz von modernen Trainingsgeräten in Fitnessstudios (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durch die regelmäßige Teilnahme an der Praxislehrveranstaltung (mit Anwesenheitspflicht) wird die Vermittlung aller Inhalte gesichert.
Leistungskontrolle:
- Mitarbeit
- Ausarbeitungen zu den Themen Anamnese, individuelle Bewegungsplanung sowie funktionale Bewegungsausführung

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung ergibt sich aus 3 Teilleistungen. Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Insgesamt können sie 27 Punkte erreichen.

Um die Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren müssen mindestens 18 Punkte erreicht sowie jede Teilleistung tatsächlich erbracht werden.

• Anamnese max. 9 Punkte
• Individuelle Bewegungsplanung max. 9 Punkte
• Funktionale Bewegungsausführung max. 9 Punkte
Die Abgabe aller Teilleistungen erfolgt in schriftlicher und videounterstützter Form über die e-Learningplattform Moodle.

• Notenschlüssel:
o Sehr Gut 25,5-27 Punkte
o Gut 23-25 Punkte
o Befriedigend 20,5-22,5 Punkte
o Genügend 18-20 Punkte
o Nicht Genügend <18 Punkte

Prüfungsstoff

Hochschuldidaktisches Vermittlungskonzept:
Lehrveranstaltung in Form von teilgeblockten wöchentlichen Einheiten zur Vermittlung spezieller Kompetenzen des Fitnesstrainings im Betreuungssektor. Die ersten drei Einheiten (Punkt 1. bis Punkt 3.) werden als Vortrag gehalten, die unter Punkt 4. bis Punkt 9. genannten Inhalte werden mit den Studierenden praktisch durchgeführt und erfahren. Für spezielle Inhalte wie Training an modernen Kraftgeräten oder Ergometern sind Exkursionen zu entsprechend ausgestatteten Einrichtungen vorgesehen.
Prüfungsstoff sind sämtliche in der Lehrveranstaltung vorgetragenen und erarbeiteten Inhalte.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3I

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 14:11