Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350191 VU Gymnastik und Tanz - Rhytmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 2 - Abt. B (2017W)

Vertiefung und Vermittlungskonzepte (= KÖLEI gestaltend-darstellender BWH)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 12.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 19.10. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 09.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 16.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 23.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 30.11. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 07.12. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 14.12. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 11.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 18.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
  • Donnerstag 25.01. 07:30 - 09:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Vermittlung (Vertiefung) von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten gestaltend-darstellenden Bewegungshandlungen

Schwerpunkte: Fitness; Arbeit mit Handgeräten und Materialien; Bewegungs- und Sporttheater; Afro Dance, Ausdruckstanz; Contemporary Dance, Limón Technik, Pilates, Yoga (aktuelle Trends "Zumba-Fitness")

Theoretische Grundlagen für Gestaltung und Darstellung und ihre praktische Umsetzung (z.B. Musik und Bewegung, Improvisation, Choreographie, Bewegungskomposition, Instrumentalmusik versus Vokalmusik)

Der Praxisbezug zur Schule und somit der Umgang mit den unterschiedlichsten Problemstellungen (kleiner Turnsaal, mangelnde Ausstattung, heterogenes Leistungsniveau der SchülerInnen ect.) ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung und wird anhand von "Didaktischen Konzepten" den Studierenden näher gebracht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme
- Übernahme/Leitung von komplexen Lehrsituationen (Schule)
- Aktive Reflexionstätigkeit
- Positiver Abschluss aller praktischen Prüfungen (Solo [mit vorgegebenen Elementen/Punktesystem] und Gruppenpräsentationen)
- Schwerpunktmäßige Protokollführung
- AUSARBEITUNG einer kleinen FACHBEREICHSARBEIT: Theoretisches Thema (didaktische

Perspektive) mit Literatur, Zitaten! genau Informationen erfolgen in den Einheiten!

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Vermittlung von Kompetenzen

- Demonstrationsfähigkeit; Fähigkeit, Präsentationen vorzubereiten, umzusetzen und zu

hinterfragen

- Vertiefte Körperwahrnehmung und -sensibilisierung

- Wissen um Könnensentwicklung und Leistungssteigerung

- Fähigkeit, mit Wissen über fachrelevante Theorien soweit umgehen zu können, dass

Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts gesichert sind.

Prüfungsstoff

Methoden: Eigenverantwortliche Mitbetreuung von nach Themen differenzierten Unterrichtsabschnitten durch die Studierenden und anschließender, kritischer Reflexion. (Videoanalyse)

Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt (Verbesserung und Steigerung des Eigenkönnens; Verbesserung der zugrunde liegenden Fertigkeitskomponenten)

Literatur

Literatur: Eine ausführliche Liste empfohlener Literatur wird den StudentInnen in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Auf der Plattform!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27