Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350194 VO Einführung in die Sportethik (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist derzeit leider nur online-Teilnahme möglich!
Unter gelegentlicher Mitwirkung von Privatdozent MMag. Dr. Bernhard Maier und weiterer Gäste (Informationen dazu werden in der VO mitgeteilt)-
Donnerstag
07.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
14.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
21.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
28.10.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
04.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
11.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
18.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
25.11.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
02.12.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
09.12.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG -
Donnerstag
16.12.
14:00 - 15:30
Hybride Lehre
ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG - Donnerstag 13.01. 14:00 - 15:30 Hybride Lehre
- Donnerstag 20.01. 14:00 - 15:30 Hybride Lehre
- Donnerstag 27.01. 14:00 - 15:30 Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Beurteilt wird nach einem Punktesystem, alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 2 Stunden müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an Dr. Tarmann schicken.ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch den LV-Leiter während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.Ein Repetitorium prüfungsrelevanter Inhalte wird am Semesterende angeboten. In einem der Vorlesungsbereiche kann die ausführliche und begründete Meinung der Studierenden (auch schriftlich als kleine Hausarbeit) erfragt werden; ebenso ein sportethisches Fallbeispiel, das mit Hilfe der vorgetragenen Theorie zu lösen ist.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über wichtige Konzepte der Sportethik;
Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen
Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen
Prüfungsstoff
Vorlesung, Diskussion und nach Möglichkeit Vortragende zu speziellen sportethischen Problemen, wie Wettbetrug, Doping, Begleitung und Führung von jungen Spitzensportlern u.a. bilden methodische Elemente der Lehrveranstaltung.
Literatur
- Lexikon der Ethik im Sport . Hrsg.: O. Grupe u. D. Mieth (1998)
- Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik (2018)
- Düwell, M. u.a..Hrsg.: Handbuch Ethik (2003/3)
- Anzenbacher, A.: Einführung in die Ethik (2003/3)
- Ernst, St.: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung (2009)
- Franke, E.: Ethik im Sport (2011)
- Lenk, H.: Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik (2010/2)
- Maier, B.: Sport – Ethik – Religion. Eine kleine „ summa ethica athletica“
- Ders.: Beste/r sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus (2007)
- Ders.: Doping oder Sport (2008). Mitherausgeber: E. Meinberg
- Ders.: Menschenrechtsethos im Sport. Wissenschaftliche Enquete zu Fragen der Sportethik (2012)
- Meinberg, E.: Dopingsport im Brennpunkt der Ethik (2005)
- Pauer-Studer, H.: Einführung in die Ethik (2003)
- Pawlenka, Cl.: Utilitarismus und Sportethik (2002)
- Pieper, A.: Einführung in die Ethik (2017)
- Schockenhoff, E.: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf (2007)(Auswahl; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt)
- Maier, Bernhard: Dictionarium der Sportethik (2018)
- Düwell, M. u.a..Hrsg.: Handbuch Ethik (2003/3)
- Anzenbacher, A.: Einführung in die Ethik (2003/3)
- Ernst, St.: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung (2009)
- Franke, E.: Ethik im Sport (2011)
- Lenk, H.: Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik (2010/2)
- Maier, B.: Sport – Ethik – Religion. Eine kleine „ summa ethica athletica“
- Ders.: Beste/r sein und doch fair. Sportlicher Erfolg ohne Egoismus (2007)
- Ders.: Doping oder Sport (2008). Mitherausgeber: E. Meinberg
- Ders.: Menschenrechtsethos im Sport. Wissenschaftliche Enquete zu Fragen der Sportethik (2012)
- Meinberg, E.: Dopingsport im Brennpunkt der Ethik (2005)
- Pauer-Studer, H.: Einführung in die Ethik (2003)
- Pawlenka, Cl.: Utilitarismus und Sportethik (2002)
- Pieper, A.: Einführung in die Ethik (2017)
- Schockenhoff, E.: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf (2007)(Auswahl; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Mit Hilfe philosophisch-ethischer Konzepte als Orientierungsdisziplin für gutes, humanes Handeln, analysiert die Sportethik als Angewandte Ethik und Normenethik sportmoralische Probleme im Wettkampfsport und die Krisenphänomene im Spitzensport, wie Betrug, Doping, Gewalt, Sportsysteme, die viele, schwere Verletzungen zur Folge haben und die Gesundheit nachhaltig schädigen können u.a.
Die großen internationalen Sportereignisse wie Olympische und Paralympische Spiele, Fußballeuropa- und -weltmeisterschaften, aber auch der Wettkampfsport in Schülerligen werden hinsichtlich sportlicher Moralprinzipien analysiert.