Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350201 VU Unterrichtspraktische Studien 1: Beobachten, Planen, Durchführen und Analysieren - Abt. D (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 09:00 bis Fr 06.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG - Wegen Erkrankung entfällt die Einheit am Donnerstag, 11.01.2024!
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag, 11:50-13:40 Uhr statt an der PRAXIS-Mittelschule Wien Strebersdorf, TA 4A B CMayerweckstraße 1, 1210 Wien statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Moodle-Abgabe dieser Teilleistungen gilt auch bei Umstellung auf distance-learning.
• Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Focus auf Kompetenzorientierung. Lernerfolgsindikatoren und Unterrichtsorganisation
• Durchführungs- und Handlungskompetenz: Effektivität der Unterrichtsdurchführung im Hinblick auf das Lernergebnis
• Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Focus auf Kontrolle des Lernergebnisses:
Besprechung unmittelbar danach: Verschriftete Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Zukünftiges)
• Mitarbeit. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende. Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV.
• Termingerechte Abgaben aller Studienaufträge
• Erfüllung der Frequenzpflicht
• Erreichen eines Mindestprozentwerts von 60%
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zahlt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
• Kooperationsbereitschaft und Verhalten im Team
• Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an LehrveranstaltungsteilnehmerInnen
• Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Focus auf Kompetenzorientierung. Lernerfolgsindikatoren und Unterrichtsorganisation
• Durchführungs- und Handlungskompetenz: Effektivität der Unterrichtsdurchführung im Hinblick auf das Lernergebnis
• Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Focus auf Kontrolle des Lernergebnisses:
Besprechung unmittelbar danach: Verschriftete Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Zukünftiges)
• Mitarbeit. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende. Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV.
• Termingerechte Abgaben aller Studienaufträge
• Erfüllung der Frequenzpflicht
• Erreichen eines Mindestprozentwerts von 60%
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zahlt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
• Kooperationsbereitschaft und Verhalten im Team
• Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an LehrveranstaltungsteilnehmerInnen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Punkteschlüssel zu den Leistungen -
(Die Moodle-Abgabe dieser Teilleistungen gilt auch bei Umstellung auf distance-learning)
• Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Focus auf Kompetenzorientierung und Unterrichtsorganisation 40% Bewertungskriterien für eine Fertigkeit erstellen: 10%
Durchführungs- und Handlungskompetenz: Effektivität der Unterrichtsdurchführung im Hinblick auf das Lernergebnis 20%
Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Focus auf Kontrolle des Lernergebnisses:
Besprechung unmittelbar danach: Verschriftete Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Zukünftiges) 20%
Mitarbeit. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende (Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV) 10%
• Termingerechte Abgaben aller Studienaufträge
• Erfüllung der Frequenzpflicht
• Erreichen eines Mindestprozentwerts von 60%
• Notenskala - entsprechend der studienrechtlichen Vorgabe
(Die Moodle-Abgabe dieser Teilleistungen gilt auch bei Umstellung auf distance-learning)
• Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Focus auf Kompetenzorientierung und Unterrichtsorganisation 40% Bewertungskriterien für eine Fertigkeit erstellen: 10%
Durchführungs- und Handlungskompetenz: Effektivität der Unterrichtsdurchführung im Hinblick auf das Lernergebnis 20%
Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Focus auf Kontrolle des Lernergebnisses:
Besprechung unmittelbar danach: Verschriftete Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Zukünftiges) 20%
Mitarbeit. Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende (Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV) 10%
• Termingerechte Abgaben aller Studienaufträge
• Erfüllung der Frequenzpflicht
• Erreichen eines Mindestprozentwerts von 60%
• Notenskala - entsprechend der studienrechtlichen Vorgabe
Prüfungsstoff
Keine AbschAschebrock, H. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Meyer & Meyer Verlag.Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren. Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Hollinek.Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Limpert Verlag, WiebelsheimScherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen Söll W. & Kern U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Verlag Hofmann.Söll W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.Söll W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Hofmann Verlag Hofmann.Teml H. & Teml T. (2006). Erfolgreiche Unterrichtgestaltung. StudienverlagWolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf. Ausgewählte Fachzeitschriften: Sportpädagogik, Sportpraxis, Sportunterricht, Bewegung & SportGültiger Lehrplan, Bildungsstandard Bewegung&Sport,Relevante Erlässe und Rundschreiben: http://www.bewegungserziehung.ac.at lussprüfung - (pi)
Literatur
Aschebrock, H. (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Meyer & Meyer Verlag.
Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren.
Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Hollinek.
Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Limpert Verlag, Wiebelsheim
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen
Söll W. & Kern U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Hofmann Verlag Hofmann.
Teml H. & Teml T. (2006). Erfolgreiche Unterrichtgestaltung. Studienverlag
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Ausgewählte Fachzeitschriften: Sportpädagogik, Sportpraxis, Sportunterricht, Bewegung & SportGültiger Lehrplan, Bildungsstandard Bewegung&Sport,
Relevante Erlässe und Rundschreiben: http://www.bewegungserziehung.ac.at
Döring, V. & Gissel, N. (2014). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren.
Kleiner, K. (Hrsg.). (20007). Inszenieren, Differenzieren, Reflektieren. Wege sportdidaktischer Kompetenz. Purkersdorf: Verlag Hollinek.
Scheid, V. & Prohl, R. (2012). Sportdidaktik. Limpert Verlag, Wiebelsheim
Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.
Seeberger, W. et al. (2014). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen
Söll W. & Kern U. (2005). Praxis und Methodik der Schulsportarten. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Hofmann Verlag Hofmann.
Teml H. & Teml T. (2006). Erfolgreiche Unterrichtgestaltung. Studienverlag
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Ausgewählte Fachzeitschriften: Sportpädagogik, Sportpraxis, Sportunterricht, Bewegung & SportGültiger Lehrplan, Bildungsstandard Bewegung&Sport,
Relevante Erlässe und Rundschreiben: http://www.bewegungserziehung.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.01.2024 07:27
• können Bildungs- und Lernprozesse nach Lehrplanvorgaben und orientiert am Bildungsstandard für Bewegung und Sport zielgruppenspezifisch, altersadäquat und kompetenzorientiert planen
• können Unterrichtsgeschehen im Fach Bewegung und Sport unter unterschiedlichen didaktischen Perspektiven differenziert beobachten sowie Lehr/Lernprozesse reflektieren, lernseitig beurteilen und weiterentwickeln.
• wenden relevante Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitskonzepte für den Umgang mit Gefahren- und Risikosituationen im Bereich Bewegung und Sport an
Inhalte
• Kriteriengeleitete Planung, Durchführung und Evaluierung von Fachunterricht
• Reflexion von Unterricht
• Didaktisch-methodische Strukturen von Lehr- und Lern-prozessen
• Lernprozesse aus dem Blick der Lernseitigkeit - Rückwärtiges Lerndesign
• Relevanten fachdidaktischen Modelle und Vermittlungskonzepte
• Organisation von Unterricht unter Berücksichtigung der Besonderheit der jeweiligen Inhaltsdimension
• Unterschiedliche Lehr-, Lern- und Sozialformen
• Lernförderliche Rückmeldungen aus einer Haltung von Empathie und Akzeptanz heraus Methode der Lehrveranstaltung
Durchgehende Theorie-Praxis-Verschneidung mit dem Ausgangspunkt der konkreten unterrichtspraktischen Arbeit