350204 UE Schwimmen und Tauchen 1 (= LÜV schwimmorientierter BWH) - Abt. E (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 14.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 21.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 28.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 04.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 11.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 02.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 09.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 16.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 23.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 06.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 13.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
- Donnerstag 27.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Besprechung + KraulVideo-Aufnahme KraulVideoanalyseKraul/RückenKoordinationsübungen im SchwimmenBrust/DelphinStart/Wenden 100m ProbeschwimmenFremd- und EigenkontrolleAnfängerschwimmenTauchenKonditionstraining im Schwimmen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit100m Zeitschwimmen50m Technikschwimmen der Schwimmlagen Kraul, Rücken und Brust inklusive Start und Wende25m Technikschwimmen der Schwimmlage Delphintheoretische Überprüfung des schwimmspezifischen FachwissensDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Theoretische und praktische Kenntnisse aller 4 Schwimmlagen- Theoretische und praktische Kenntnisse von Starts und Wenden aller 4 Schwimmlagen- Verbesserung des Eigenkönnens von Kraul und Rücken- Erwerb grobmotorischer Fähigkeiten von Brust und Delphin- Verbesserung des Eigenkönnens von Starts und Wenden- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur unter Verwendung von technischen Hilfsmitteln (Videoanalyse)- Grundwissen über die Regeln des Schwimmsports (Wettkampfregeln)
Prüfungsstoff
Das selbstständige Erarbeiten und Erlernen von Inhalten steht im Vordergrund. Mit Hilfe von fachlichen Inputs und Verweise auf Fachliteratur werden die Studierenden unterstützt, sich Fachwissen selbst zu erarbeiten. Die Vermittlung eines theoriebasierten Grundwissens erfolgt im Rahmen der Schwimmeinheit durch meine Impulsreferate, sowie durch gezieltes Fragen. Nach einer gezielten Auswahl an Übungen werden offene Fragen an die Studierenden gestellt, wodurch die Theorie zugleich praktisch erarbeitet wird.
Literatur
Frank G. (2005). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: Verlag Hofmann.Hahn M. (2009). Besser Schwimmen in allen Stilarten. München: BVL Verlag.Reischle, K. & Buchner, M. (2008). Swim Stars – Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren. Das DSV- Schwimmhandbuch. Schorndorf: Verlag Hofmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27