Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350206 VU Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen 2 - Abt. J (2017S)
Vertiefung und Vermittlungskonzepte (= KÖLEI gestaltend-darstellender BWH)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.02.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 27.03. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 03.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 24.04. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 08.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 15.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 22.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 29.05. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 12.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 19.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
- Montag 26.06. 10:30 - 12:00 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu den konkreten Inhalten der Lehrveranstaltung gehören die Erweiterung bzw. vertiefende Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Tanzstilen, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Musikrichtungen (Klassik/Pop/Rock/Instrumental) und die Vermittlung von anspruchsvolleren Fertigkeiten in schulrelevanten gestaltend-darstellenden Bewegungshandlungen.Eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Gestaltung und Darstellung und ihre praktische Umsetzung ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung.- Erweiterung/Vertiefung sowie Verbindung der Elemente aus der Rhythmischen Gymnastik: Vertiefung und Erweiterung der einzelnen Elementea) ohne Handgeräteb) mit Handgeräte (Ball, Reifen, Seil, Band)- Techniken aus der klassischen Gymnastik erweitern und mit komplexeren Elementen variieren und auf nicht traditionelle Handgeräte (Tücher, Stäbe, Besen, Stühle ect.) übertragenErweiterung/Vertiefung der Tanzstile/der Bereiche:Beispiele verschiedener gymnastischer und tänzerischen Bereiche - Basisschritte/Grundschritte:AusdruckstanzAerobic/Piloxing/ZumbaBodypercussion/StompBreakdanceHip HopJazzdanceModerndance/Contemporary/Limon-TechnikMusiktheorie/Analyse von MusikstückenPilates/YogaRobeskippingTanzimprovisationVideo-Clip-DanceZumba und CoDer Praxisbezug zur Schule und somit der Umgang mit den unterschiedlichsten Problemstellungen (kleiner Turnsaal, mangelnde Ausstattung, heterogenes Leistungsniveau der SchülerInnen ect.) ist ein weiterer Aspekt der Lehrveranstaltung und wird anhand von Didaktischen Konzepten den Studierenden näher gebracht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die aktive Mitarbeit, eine regelmäßige Teilnahme und die stetige Erweiterung des Eigenkönnens stehen im Vordergrund.Weiters soll eine Einzelübung mit einem Handgerät (Ball, Reifen, Seil) mit vorgegebenen Elementen und zwei Gruppenchoreografien zusammengestellt und präsentiert werden. Die Planung, Anleitung und Reflexion einer Unterrichtseinheit an einer Schule sowie das Verfassen eines Stundenprotokolls sind Bestandteil der Leistungskontrolle.Die Ausarbeitung einer kurzen Fachbereichsarbeit (Theoretisches Thema [didaktische Perspektive]) mit ausgewählter Literatur, trägt zum positiven Abschluss bei.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die StudentInnen- können gezielt und theoretisch gegründet Lernprozesse für gymnastisch-tänzerische Inhalte auf Basis fachdidaktischer Konzepte anstoßen, begleiten und auswerten sowie konkrete Beobachtungsaufgaben zu Rhythmischem Bewegen, Gestalten und Darstellen im Rahmen von Unterrichtssequenzen bearbeiten,- können gymnastisch-tänzerische Bewegungsprozesse in aktiver Reflexionstätigkeit bei sich wahrnehmen und sprachlich zum Ausdruck bringen,- können vorgegebene Fachinhalte auf gestaltend-darstellender Ebene (z.B. Tanzimprovisation) übernehmen und weiterentwickeln sowie mit sportwissenschaftlichen Theorien verbinden,- können Musikanalysen durchführen, darauf aufbauend und mittels kompositorischer Leitlinien Choreografien konzipieren,- verfügen über vertieftes Wissen und Können, um im Umgang mit Handgeräten komplexere Elemente auszuführen, sowie über eine differenzierte Reproduktionsfähigkeit unterschiedlicher TanzstileDie Lehrveranstaltung beinhaltet die Erarbeitung von zwei Gruppenchoreografien zu verschiedenen Tanzstilen und - variationen, die sich ins besondere an bestimmte Schulstufen und Leistungsniveaus orientieren.Die Choreografien bzw. Tanzformationen sind von den StudentInnen selbstständig zu konzipieren und zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Das Erlernen bzw. die Erweiterung von neuen Tanzstilen sowie die Verbindung von neuen, komplexeren Schrittkombinationen und kreieren von anspruchsvolleren Choreografien für die Sekundarstufe 1 und 2 nehmen einen wichtigen Teil der Lehrveranstaltung ein.Basiselemente aus der Lehrveranstaltung "Gymnastik und Tanz - Rhythmisches Bewegen, Gestalten, Darstellen" werden wiederholt und mit neuen und anspruchsvolleren Schritten verbunden.Anhand von Videosequenzen und PowerPoint Präsentationen wird die Vielfalt der Tanzstile und deren Vermittlung und Umsetzung in der Schule hervorgehoben. Das Üben der Studierenden wird aufgezeichnet und gemeinsam kritisch reflektiert.Das individuelle Leistungsniveau wird konzeptionell-methodisch an die darstellenden Bewegungshandlungen hingeführt.Schriftl. Theorieprüfung (Stundenprotokolle, Schwerpunktthemen welche in der Einheit durchgenommen wurden Handouts, Verfassung eines Stundenbildes etc.; Studierenden haben 60min dafür zur Verfügung
Literatur
Eine ausgewählte Literaturliste wird den Studierenden in der Einheit übermittelt bzw. auf die Plattform "Moodle" gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27