Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350210 VU Schulpraktikum - Abt. A (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier - http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 11.10. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 18.10. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 08.11. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 15.11. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 22.11. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 06.12. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 13.12. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 10.01. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 17.01. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 24.01. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
- Donnerstag 31.01. 16:00 - 20:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 3 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Überprüfung folgender Teile:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
4. Analyse von Schulorganisationen
Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Überprüfung folgender Teile:
1. Kriteriengeleitete Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichtens (mündlich und schriftlich).
2. Schriftliche Auseinandersetzung mit den selbst oder von anderen gehaltenen Unterrichtssequenzen Beobachtungen, Hypothesenbildung und Interpretationen, Bewertungen dieser im Hinblick auf benannte Ziele, Erarbeiten alternativer Handlungsmodelle, Fokussierung des Hintergrunds von subjektiven Theorien und theoretischen Modellen aus der Literatur.
3. Kriteriengeleitete Beobachtungen von Stunden anderer Studierender, deren tiefergehende Analyse und Auswertung.
4. Analyse von Schulorganisationen
Theoretische Auseinandersetzung mit Themen, die in der LV dieses Semesters relevant sind (Theoretische Arbeit)
5. Mitarbeit im Rahmen der LV.Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die oben genannten geforderten Leistungen werden nach Punkteschlüssel bewertet. Der Punkteschlüssel wird schriftlich bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte der LV und Leistungskontrolle.
Literatur
Achtergarde,F. & Aschebrock, H. (2018).Selbständiges Arbeiten im Sportunterricht. Verlag Meyer & Meyer
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2003).Menstruation. Unterrichtsbehelf für Leibeserzieherinnen und Leibeserzieher, die Mädchen unterrichten. (Schriftenreihe des FrauenForumLeibeserziehung: Mädchen im Turnsaal, Heft 2).Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2010) Mädchenarbeit – Bubenarbeit Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 9)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2013) Kompetenzorientierung als Unterrichtschance Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 12)
Bauer-Pauderer, G. & Diketmüller, R. & Wiesinger-Ruß, A. & Bauer, S. & Höfinger-Hampel, L. (2017) Neuer Lehrplan – geschlechtersensibel mono – und koedukativ umgesetzt Unterrichtsbehelf für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher die Mädchen unterrichten (Schriftenreihe des FrauenForumBewegung&SportMädchen im Turnsaal, Heft 16
Conzelman, A. & Hänsel, F. (2008). Sport und Selbstkonzept. Verlag Hofmann, Schorndorf.
Döring, V. & Gissel, N. (2016). Sportunterricht planen und auswerten. Schneider Verlag Hohengehren
Hattie, J. (2017). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Schneider Verlag Hohengehren.
Schratz, M. & Schrittesser, I. & Forthuber, P. & Pahr, G. & Paseka, A. & Seel, A. (2008). Domänen der Lehrer/innen/professionalität: Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung (S. 123-138). In Christian Kraler & Michael Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Münster: Waxmann. (Stangl, 2018).
Söll, W. & Kern U. (2005). Alltagsprobleme des Sportunterrichts. Verlag Hofmann.
Söll, W. & Kern U. (2011). Sportunterricht. Sport unterrichten. Verlag Hofmann.
Stern, T. (2010). Förderliche Leistungsbewertung. www.oezeps.at/wp-content/uploads/.../Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Wolters, P. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Die Studierenden
• sind in der Lage, Schulprofile und schulspezifische Strukturen in den unterschiedlichen Schulformen und Schularten der Sekundarstufe aus der Sicht des UF Bewegung und Sport zu beschreiben, zu reflektieren und kennen Möglichkeiten der Schul(sport)-Entwicklung;
• besitzen die Kompetenz, die eigene Lehr –und Lernbiographie im Bereich Bewegung und Sport zu reflektieren und die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle als Lehrkraft zu beurteilen und weiterzuentwickeln;
• können die bislang im Laufe des Studiums erworbenen theoretischen und anwendungsbezogenen Inhalte unter Einbezug pädagogischer, didaktischer und methodischer Überlegungen zusammenführen und auf dieser Basis einen an Bildungsstandards und Lehrplänen orientierten Unterricht im UF Bewegung und Sport planen, durchführen und auswerten;
• können Unterrichtsgeschehen im UF Bewegung und Sport unter wesentlichen theoretischen und sportdidaktischen Perspektiven beobachten, verschriften, analysieren und auswerten;
• Können Unterrichtssequenzen planen, alleine und im Team.
Inhalte:
• Grundlagen: Kompetenzorientiertes Unterrichten, Bildungsstandard, Lehrplan usw.
• Planen, Durchführen und Auswerten von Unterricht: inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten
• Schulorganisation auf Bewegung und Sport im weitesten Sinne fokussiert
• Persönliche Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen im biografischen Kontext
Methode:
- Theoretische Referate und Unterlagen des LV-Leiters, Vorbereitungen und Inputs durch Studierende
- Vielfältige Aufgabenstellungen an einzelne und Kleingruppen, vorbereitend auf LV und in LV
- Schriftliche Vorbereitung, Reflexion und Auswertung des Unterrichtsgeschehens sowie das bewusste Nutzen der reflektierten eigenen Erfahrungen in Schule, Bewegung und Sport einerseits und unterschiedlichster theoretischer Modelle andererseits.