Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350216 VU BE2II - Team- und Gruppenprozesse im Sport - Abt. B (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenztermine werden in 2 Gruppen alternierend ausgetragen.
Die Einteilung der Gruppen erfolgt in der ersten Einheit die Online abgehalten wird -> Link in Moodle
- Montag 05.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 12.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 19.10. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 09.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 16.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 23.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 30.11. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 07.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 14.12. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 11.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 18.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Montag 25.01. 15:30 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Verhalten, Konzepte, Setting, Struktur und Prozesse von Gruppen werden behandelt. Studenten/Studentinnen entwickeln Verständnis und Fähigkeiten in der Arbeit mit Gruppen als Mitglieder und Leiter von Gruppen.Inhalte: Gruppen Konzepte, Rollen, Gruppenmodelle und Dynamiken, Team Identität/Kultur, Team Building, Team Zusammenhalt und Effektivität, Team Resilienz, KommunikationMethoden: Projekte, aktive Mitarbeit, Arbeitsaufgaben, Online Video Einheiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A) Ausarbeitung eines ausgewählten Themas
A1) Empirische Auseinandersetzung mit einer Gruppe oder einem Team (Beobachtung, Evaluierung, Fragebogen...) (20%)
A2) Präsentation in der LVA von Theorie und Empirie (25%)
A3) Seminararbeit – Verschriftlichung von (A1) und (A2) (30%)
B) Arbeitsaufgaben (15%)
C) Mitarbeit (10%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
A1) Empirische Auseinandersetzung mit einer Gruppe oder einem Team (Beobachtung, Evaluierung, Fragebogen...) (20%)
A2) Präsentation in der LVA von Theorie und Empirie (25%)
A3) Seminararbeit – Verschriftlichung von (A1) und (A2) (30%)
B) Arbeitsaufgaben (15%)
C) Mitarbeit (10%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sind in der Lage:
Gruppen im Sport zu definieren. Können Theorien zu Konzepten und Entwicklung einer Gruppe erklären. Können Phasen und Probleme in Gruppen erkennen und kritisch analysieren. Kennen Strategien und Interventionsmöglichkeiten und sind in der Lage diese zu kommunizieren. Verstehen den Zusammenhang zwischen Theorie und Empirie.
Gruppen im Sport zu definieren. Können Theorien zu Konzepten und Entwicklung einer Gruppe erklären. Können Phasen und Probleme in Gruppen erkennen und kritisch analysieren. Kennen Strategien und Interventionsmöglichkeiten und sind in der Lage diese zu kommunizieren. Verstehen den Zusammenhang zwischen Theorie und Empirie.
Prüfungsstoff
Studierende setzen sich mit relevanter Literatur die in der LVA präsentiert wird aktiv und selbstständig auseinander.
Literatur
wird in der LVA bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BE2II
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27