Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350217 UE BP4I - Berufspraktikum Sportwissenschaft - Abt. A (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es ist geplant die Termine vorort abzuhalten. Sollte sich die COVID Situation verschlechtern, erfolgen Adaptierungen, die rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Der erste Termin (verpflichtende Vorbeprechung am 5.10.2021) erfolgt online via ZOOM.

  • Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
  • Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sie benötigen eine Praktikumsstelle, die den geforderten Kriterien lt. Studienplan entspricht: Endgültige Genehmigung der Berufspraxis durch die LV-Leitung: Abgabe des Antrages (Antragsformular an LV-Leitung vor Beginn des Praktikums) > danach Genehmigung/oder Ablehnung.

Nicht erlaubt sind: ausschließliche Trainertätigkeiten (Trainingsleiteranteil höchstens bis zu 50%); pädagogische Arbeiten (Unterrichten, Kinderbetreuung, …).

Wünschenswerte Aufgabenbereiche: Leistungsdiagnostik,
Trainingsplanung, Management, Organisation,Tätigkeiten im Bereich Forschung und Recherche
u.ä.

Ziele der LV:
Kontaktaufnahme zu präsumtiven Arbeitgebern
Sammlung von Erfahrungen in sportwissenschaftlichen Arbeitsfeldern (nicht Schule) und systematische Reflexion
Aktive Auseinandersetzung mit spezifischen sportwissenschaftlichen Arbeitsfeldern und jeweiligen Organisationen (Stärken, Schwächen, Grenzen u. Möglichkeiten der Organisation erkennen)
Reflexion der eigenen Berufserfahrungen/Berufslaufbahn (Vergangenheit, Ist-Stand, Zukunftsperspektiven)
Bewusstmachen und Verbessern sozialer Kompetenz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. Jänner, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Nachweis von 200 Arbeitsstunden im sportwissenschaftsspezifischen Berufsfeld
2. Präsentation der Praktikumsstelle im Plenum (ppt) (20%)
3. Abschlussportfolio bestehend aus:

a) Titelblatt, persönliche Kontaktdaten; Kontaktdaten der Praktikumsstelle/n; Person
c) Bestätigung der Organisation über die Absolvierung des Praktikums (Voraussetzung für Abschluss) lt. Formular
d) Logbuch unterschrieben von Verantwortlich der Organisation (mit konkreten Stundenausmaß und Inhalten)

e) Persönliche Reflexion und Auswertung des Praktikums nach vorgegeben Kriterien; Zielüberprüfung (50%)

4. KG-Präsentation sportwissenschaftliche Arbeitsfelder (20%)
5. Aktive Mitarbeit im Rahmen der LV, speziell Erfahrungsaustausch, Praxisreflexion (10%)

Prüfungsstoff

Details zu den einzelnen Teilleistungen werden in der Vorbesprechung bzw. in den jeweiligen Einheiten vorgestellt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP4I

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26