350220 SE Methodisch-didaktisches Handeln im Schulsport - Abt. B (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 07.10.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 21.10.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 28.10.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 04.11.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 18.11.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 25.11.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 02.12.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
Mittwoch 16.12.2020 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum 4. Stock 4.38
- Mittwoch 07.10. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 21.10. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 28.10. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 04.11. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 18.11. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 25.11. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 02.12. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 16.12. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 13.01. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Mittwoch 27.01. 14:00 - 17:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Vorbesprechung der Präsentation und des Anwendungsbeispiels
(2) Gestaltung einer Sitzung: Präsentation (20-30min) eines Themas (fachdidaktische Herausforderung, Darlegung der Praxiserfahrung zum Thema, Theorie, Stand der Forschung) und Umsetzung eines Anwendungsbeispiels mit TeilnehmerInnen
(3) Diskussionsleitung mit Vorbereitung
(4) Erstellung einer schriftlichen Rückmeldung für eine Präsentationsgruppe
(5) Einarbeitung in ein fachdidaktisches Problem und wissenschaftliche Ausarbeitung der Kernpunkte als Booklet (10-15 Seiten) oder alternativ als themenbezogenes interaktives digitales Medium.Die Leistungserbringung durch Studierende hat bei (1), (2) und (3) am vereinbarten Termin zu erfolgen. Studienleistung (4) wird drei Tage nach dem vereinbarten Termin erbracht. Die Studienleistung (5) wird 30 Tage nach Durchführung mit den schriftlichen Ergänzungen aus der Durchführung und der Diskussion abgegeben (Sonderregelung bei themenbezogenen interaktiven digitalen Medium).
(2) Gestaltung einer Sitzung: Präsentation (20-30min) eines Themas (fachdidaktische Herausforderung, Darlegung der Praxiserfahrung zum Thema, Theorie, Stand der Forschung) und Umsetzung eines Anwendungsbeispiels mit TeilnehmerInnen
(3) Diskussionsleitung mit Vorbereitung
(4) Erstellung einer schriftlichen Rückmeldung für eine Präsentationsgruppe
(5) Einarbeitung in ein fachdidaktisches Problem und wissenschaftliche Ausarbeitung der Kernpunkte als Booklet (10-15 Seiten) oder alternativ als themenbezogenes interaktives digitales Medium.Die Leistungserbringung durch Studierende hat bei (1), (2) und (3) am vereinbarten Termin zu erfolgen. Studienleistung (4) wird drei Tage nach dem vereinbarten Termin erbracht. Die Studienleistung (5) wird 30 Tage nach Durchführung mit den schriftlichen Ergänzungen aus der Durchführung und der Diskussion abgegeben (Sonderregelung bei themenbezogenen interaktiven digitalen Medium).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Studienleistungen:
(1) 5%
(2) 40%
(3) 20%
(4) 5%
(5) 30%
(1) 5%
(2) 40%
(3) 20%
(4) 5%
(5) 30%
Prüfungsstoff
Identifikation und Verortung disziplinübergreifender wissenschaftlicher Theorieelemente in Anbetracht einer fachdidaktischer Problemmanifestation.
Selbstregulation im Zeitmanagement und in der Einarbeitung in die gewählte fachdidaktische Herausforderung (Literaturempfehlungen auf Moodle).
Selbstregulation im Zeitmanagement und in der Einarbeitung in die gewählte fachdidaktische Herausforderung (Literaturempfehlungen auf Moodle).
Literatur
Literatur auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Die Studierenden..
▪ können kritische Situationen im Schulsport multiperspektivisch und auf unterschiedlichen Ebenen wahrnehmen und erkennen tiefer liegende Strukturen von Problemsituationen. Sie sind in der Lage, dazu unter Einbezug theoretischer Wis-sensbestände unterschiedliche Interpretationsweisen zu entwickeln.
▪ haben ihr theoretisches Wissen in vielfältigen schwierigen Anforderungsbereichen des Unterrichts im Fach Bewegung und Sport angewandt und dabei erweitert. Dazu zählen z. B. Unterrichtskonflikte, Probleme im Umgang mit Diversität und Heterogenität, dysfunktionales methodisches und didaktisches Handeln.
▪ haben ihr bewegungs- und sportorientiertes methodisch-didaktisches Handeln re-flektiert und können dieses unter Berücksichtigung möglicher Wirkungen auf unter-schiedlichen unterrichtsbezogenen Ebenen einsetzen.
▪ haben ihr methodisch-didaktisches Repertoire in ausgewählten Sport- und Bewe-gungsbereichen erweitert und können es zielgerichtet anwenden, um bei Schülerin-nen und Schülern Lernprozesse auszulösen.Inhalte:
Fachdidaktische Anwendungsbereiche / Herausforderungen (z. B. Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler ausrichten, Fachdidaktische Konzepte implementieren, Mit Adipositas umgehen, Doing und Undoing Gender)Methoden:
Vorbesprechung, Präsentation, Diskussion, Literaturarbeit, Textarbeit, Problemorientiertes Lernen