Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350224 VU BE3II - Geschlechtersensibles Leiten in Sportgruppen, Teams und Organisationen - Abt. E (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 22.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 01.04. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 08.04. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 06.05. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 13.05. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 20.05. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 03.06. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Montag 17.06. 16:30 - 19:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 80% Frequenz
- Präsentation eines Theoriethemas (mit Praxisbezug/Relevanz)
- Hochladen einer Kurzzusammenfassung der Präsentation (Handout) / Moodle-Abgabe
- Schriftliches Vorab-Feedback zu 3 Kurzzusammenfassungen von KollegInnen / Moodle-Abgabe
- Schriftliche Erarbeitung eines Fallbeispiels / Moodle-AbgabeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
- Präsentation eines Theoriethemas (mit Praxisbezug/Relevanz)
- Hochladen einer Kurzzusammenfassung der Präsentation (Handout) / Moodle-Abgabe
- Schriftliches Vorab-Feedback zu 3 Kurzzusammenfassungen von KollegInnen / Moodle-Abgabe
- Schriftliche Erarbeitung eines Fallbeispiels / Moodle-AbgabeDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
KompetenzvermittlungDie TN. haben umsetzbares Wissen über Benachteiligungs- und Exklusionsmechanismen im Sport erworben. Sie haben Tools des Gender Mainstreaming kennen gelernt und können diese zur Analyse von Sportorganisationen und prozessen anwenden.
Die TN. wissen über Best-Practice Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Prävention von Diskriminierung im Sport Bescheid und können selbstständig Maßnahmen und Veränderungsvorschläge ausarbeiten.
Die TN. wissen über Best-Practice Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Prävention von Diskriminierung im Sport Bescheid und können selbstständig Maßnahmen und Veränderungsvorschläge ausarbeiten.
Prüfungsstoff
Theoretische Inputs,
Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen,
Kurzreferate und Präsentationen, schriftliches Feedback zu Inputs der KollegInnen,
Ausarbeitung eines Praxisbeispiels (Analyse, Hypothesenbildung, Zielsetzung, Maßnahmenausarbeitung, Voraussetzungen der Umsetzung und Maßnahmen der Zielüberprüfung formulieren)
Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit vorgegebenen Themen,
Kurzreferate und Präsentationen, schriftliches Feedback zu Inputs der KollegInnen,
Ausarbeitung eines Praxisbeispiels (Analyse, Hypothesenbildung, Zielsetzung, Maßnahmenausarbeitung, Voraussetzungen der Umsetzung und Maßnahmen der Zielüberprüfung formulieren)
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BE3II
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Die Basis dafür bilden post-konstruktivistische Theorien zu Geschlecht und Intersektionalität.
Betrachtet man Sport als Teil/Subsystem der Gesellschaft, so findet man - ähnlich wie in anderen Subsystemen - Stereotypen und Rollenbilder vor, die sowohl Frauen als auch Männer betreffen und sie in ihren Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten einschränken.
Es gilt sich vorherrschender Einstellungen und Bewertungen -auch den eigenen - bewusst zu werden, um die Auswirkung von u.a. Diskriminierung/Benachteiligung im Sport zu erkennen und dementsprechend Maßnahmen zur Prävention bzw. Veränderung entwickeln zu können.
Dabei gilt es nicht den Fokus ausschließlich auf vermeintlich trennende Unterschiede (biologisch, kulturell etc.) zu legen, sondern vor allem die Verhältnisse zwischen den Geschlechtern zu hinterfragen. Gender Mainstreaming Tools können dafür unterstützend herangezogen werden. Das Wissen um Intersektionalität dient dabei als wichtige Grundlage.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht zum einen die Analyse von Organisationen und Gruppenprozessen im Sport. Zum Anderen geht es um die Erarbeitung von Konzepten/Maßnahmen, die chancengerechten Zugang zum Sport ermöglichen bzw. gendersensible Sportprojektentwicklung, um gesundheitliche Chancengerechtigkeit herzustellen.
Die LV richtet sich an Studierende der Spezialisierung Sportmanagement und Gesundheitssport.