Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350228 UE BP1II - Krafttraining - Abt. C (2018W)

(= ist nur für Studierende des NEUEN Bachelorstudiums SPOWI)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einige Einheiten dieser LV finden im KO 1, USZ I statt.

  • Freitag 12.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 19.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 09.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 16.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 23.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 30.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 07.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 14.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 11.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 18.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG
  • Freitag 25.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 4 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

7 Einheiten à 90 Minuten pro Semester:

- Einführung in die Kraftkammer (KO-Ausweis)

- 1 mal KAD (Zirkeltraining)

- 2 mal MK (Hypertrophie, IK)

- 2 mal SK (Klassisch, Plyometrie)

- Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Evaluation der erworbenen Kompetenzen erfolgt in zwei Schritten: Während des Semesters werden von den Studierenden in Form eines regelmäßigen Protokolls die Inhalte der Praxiseinheiten dokumentiert und kommentiert. In einem zweiten Schritt werden am Semesterende ausgewählte Trainingsmethoden des Krafttrainings exemplarisch vorgeführt, beschrieben und korrigiert.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kenntnis der Grundprinzipien des Krafttrainings

- Zielstellungen, Inhalte und Methoden des Krafttrainings nach sportdidaktischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten

- Adäquater Einsatz von Trainingsmitteln und Trainingsübungen

- Angepasste Auswahl der Belastungsparameter

- Kompetenz zur Durchführung einzelner Praxiseinheiten in Bezug auf eine adäquate Ausbildung der sportmotorischen Kraft

Prüfungsstoff

Nach der theoretischen Einführung durch die Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft werden alle das Krafttraining betreffenden Inhalte mit den Studierenden praktisch durchgeführt und erfahren.

Literatur

- Frédéric DELAVIER: Muskel Guide, gezieltes Krafttraining; Paris 2001. ISBN: 3-405-16397-8

- Jürgen WEINECK: Optimales Training; 14.+ Auflage, Balingen 2004. ISBN: 3-934211 75-5

- Vladimir ZATSIORSKY: Krafttraining, Praxis und Wissenschaft; Aachen 1996. ISBN: 3-89124-333-2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP1II

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27