Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350229 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. C (2020W)
(= Bakk. Modul BB3III)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Teil Dr. Triska: wird als E-Learning LV angeboten. Zu den jeweiligen Terminen werden die Lehrunterlagen inkl. Videos hochgeladen. Es wird zu jedem Termin auch eine Frageeinheit über BigBlueButton geben (diese Termine werden gesondert bekannt gegeben)
1. Termin: 08.10.20202. Termin: 15.10.2020
3. Termin: 22.10.2020[Update 17.11.2020]
Teil Prof. Dr. Pokan findet ausschließlich als digitale-Lehre statt.
Ende Teil Prof. Dr. Pokan - - - [Update Ende]
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
[Update 17.11.2020]
Teil ao.Prof. Dr. Pokan: (50% der Gesamtnote):
Sie erhalten drei praktische Arbeitsaufgaben die selbstständig innerhalb einer Woche zu bearbeiten sind. Diese machen 45% der Teilnote [von Prof. Pokan] aus. Die restlichen 55% der Teilnote ergeben sich durch die 10-minütige mündliche Abschlussprüfung.
Ende Teil Prof. Dr. Pokan [Update Ende]Allgemein:
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Teil ao.Prof. Dr. Pokan: (50% der Gesamtnote):
Sie erhalten drei praktische Arbeitsaufgaben die selbstständig innerhalb einer Woche zu bearbeiten sind. Diese machen 45% der Teilnote [von Prof. Pokan] aus. Die restlichen 55% der Teilnote ergeben sich durch die 10-minütige mündliche Abschlussprüfung.
Ende Teil Prof. Dr. Pokan [Update Ende]Allgemein:
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teil Dr. Triska: (50% der Gesamt-Note):
- Online-Abschlusstest (44%)
- Seminararbeit (20%)
- Online-Mitarbeitstest (36%) (6% zu jedem Themengebiet)
Teilbereich Dr. Triska macht insgesamt 50% der Gesamtnote aus.Die Teil-Note für den Teilbereich Dr. Triska ergibt sich aus dem erreichten Prozentsatz: 60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.Die Präsentationen sind schriftlich als Gruppenarbeit (zugeteilte Personen zum Thema, Moodle-Anmeldung öffnet Freitag, 09.10.2020 um 10:00 - ÄNDERUNG WEGEN NACHMELDEPHASE!) auszuarbeiten und anschließend auf Moodle im Abgabeordner hochzuladen (max. 20% erreichbar) -> Ausarbeitung 3-10 Seiten.
Die Mitarbeit wird über die kleinen Teilprüfungen zu den einzelnen Themen beurteilt, diese sind von 01.11.2020 bis 31.12.2020 (UPDATE: 12/10) als Onlinetest verfügbar. Jeder Test kann nur einmal absolviert werden. Nähere Infos dazu gibt es bei den einzelnen Tests (max. 36%).
Der Abschlusstest findet ebenfalls online statt (max. 44%).[Update 17.11.2020]
Die Note für den Teilbereich von ao. Prof. Dr. Pokan besteht aus:
45% der Teilnote bestehend aus praktischen Arbeitsaufgaben
+ 55% bestehend aus der 10-minütigen mündlichen Abschlussprüfung.
Die Teilnote ergibt sich schlussendlich aus dem zusammengerechneten Prozentsatz:
60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.
Ende Teil Prof. Dr. Pokan [Update Ende]
- Online-Abschlusstest (44%)
- Seminararbeit (20%)
- Online-Mitarbeitstest (36%) (6% zu jedem Themengebiet)
Teilbereich Dr. Triska macht insgesamt 50% der Gesamtnote aus.Die Teil-Note für den Teilbereich Dr. Triska ergibt sich aus dem erreichten Prozentsatz: 60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.Die Präsentationen sind schriftlich als Gruppenarbeit (zugeteilte Personen zum Thema, Moodle-Anmeldung öffnet Freitag, 09.10.2020 um 10:00 - ÄNDERUNG WEGEN NACHMELDEPHASE!) auszuarbeiten und anschließend auf Moodle im Abgabeordner hochzuladen (max. 20% erreichbar) -> Ausarbeitung 3-10 Seiten.
Die Mitarbeit wird über die kleinen Teilprüfungen zu den einzelnen Themen beurteilt, diese sind von 01.11.2020 bis 31.12.2020 (UPDATE: 12/10) als Onlinetest verfügbar. Jeder Test kann nur einmal absolviert werden. Nähere Infos dazu gibt es bei den einzelnen Tests (max. 36%).
Der Abschlusstest findet ebenfalls online statt (max. 44%).[Update 17.11.2020]
Die Note für den Teilbereich von ao. Prof. Dr. Pokan besteht aus:
45% der Teilnote bestehend aus praktischen Arbeitsaufgaben
+ 55% bestehend aus der 10-minütigen mündlichen Abschlussprüfung.
Die Teilnote ergibt sich schlussendlich aus dem zusammengerechneten Prozentsatz:
60-69% Genügend, 70-79% Befriedigend, 80-89% Gut, 90-100% Sehr gut.
Ende Teil Prof. Dr. Pokan [Update Ende]
Prüfungsstoff
Teil Dr. Triska: theoretische Wiedergabe einfacher leistungsphysiologischer PrüfverfahrenTeil Prof. Dr. Pokan:
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4Wonisch M. Berent R. Klicpera M. Laimer H. Marko C. Pokan R Schmid P. Schwann H.: Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 2008; 15 (Suppl A:) 2-17
https://www.kup.at/kup/pdf/7255.pdf
Ende Teil Prof.Dr. Pokan
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4Wonisch M. Berent R. Klicpera M. Laimer H. Marko C. Pokan R Schmid P. Schwann H.: Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 2008; 15 (Suppl A:) 2-17
https://www.kup.at/kup/pdf/7255.pdf
Ende Teil Prof.Dr. Pokan
Literatur
Univ.-Ass. Dr. Triska: Unterlagen auf MoodleTeil Prof. Dr. Pokan:
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4Wonisch M. Berent R. Klicpera M. Laimer H. Marko C. Pokan R Schmid P. Schwann H.: Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 2008; 15 (Suppl A:) 2-17
https://www.kup.at/kup/pdf/7255.pdf
Ende Teil Prof.Dr. Pokan
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4Wonisch M. Berent R. Klicpera M. Laimer H. Marko C. Pokan R Schmid P. Schwann H.: Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 2008; 15 (Suppl A:) 2-17
https://www.kup.at/kup/pdf/7255.pdf
Ende Teil Prof.Dr. Pokan
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BB2III
Letzte Änderung: Di 17.11.2020 10:29
Vermitteln und praktische Umsetzung leistungsphysiologischer Prüfverfahren.
Praktische Anwendung.Univ.-Ass. Dr. Triska: Anaerobe Ausdauertests, Krafttests, MAOD, Agility, Sprung, Laufökonomie, FATmax, Deutscher Motorik Test, YYIRTeil a.o. Univ.-Prof. Dr. Pokan: Leistungsdiagnostik im Labor: Spiroergometrie, Laktat- und Herzfrequenz-Leistungsdiagnostik