Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350234 VU Funktionelles Bewegen und Gesundheitsförderung im Fach BuS: Vermittlungskonzepte - Abt. D (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2023 09:00 bis Fr 06.10.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die 1. Einheit startet heute Montag, 02.10.2023 um 15:30 Uhr im Gruppenraum 1. Stock, USZ II
-
Montag
02.10.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
09.10.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
16.10.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
23.10.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
06.11.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
13.11.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
08.01.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
15.01.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
22.01.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock -
Montag
29.01.
15:30 - 17:30
ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliche Ausarbeitung und Durchführung einer gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz
- Lehrauftritt und Hospitation in der KreaMont Schule in St. Andrä-Wördern (wenn möglich 1 x einen Mittwoch von 8 - 13:30 Uhr freihalten)
- Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen
- Auseinandersetzungsaufträge auf Moodle
- ReflexionstagebuchSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
- Lehrauftritt und Hospitation in der KreaMont Schule in St. Andrä-Wördern (wenn möglich 1 x einen Mittwoch von 8 - 13:30 Uhr freihalten)
- Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen
- Auseinandersetzungsaufträge auf Moodle
- ReflexionstagebuchSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Reflexionstagebuch (20 %)
- Lehrauftritt und Hospitation in der KreaMont Schule in St. Andrä-Wördern (30 %) (wenn möglich 1 x einen Mittwoch von 8 - 13:30 Uhr freihalten)
- sich persönlich und inhaltlich einbringen (30 %)
- Qualität der ausgearbeiteten Arbeitsaufträge (20 %)
- Lehrauftritt und Hospitation in der KreaMont Schule in St. Andrä-Wördern (30 %) (wenn möglich 1 x einen Mittwoch von 8 - 13:30 Uhr freihalten)
- sich persönlich und inhaltlich einbringen (30 %)
- Qualität der ausgearbeiteten Arbeitsaufträge (20 %)
Prüfungsstoff
Arbeitsaufträge und Material für die Einheiten befindet sich auf Moodle.
Literatur
Carl Rogers:
- Rogers, C. R. (1969). Freedom to Learn. Columbus: Merrill Publishing Company.
- Rogers, C. R. (1961). On Becoming a Person. Boston: Houghton Mifflin.
- Rogers, C. R. (1977). Carl Rogers on Personal Power: Inner Strength and Its Revolutionary Impact. New York: Delacorte Press.Marshall Rosenberg:
- Rosenberg, M. B. (2005). Lebendig sein und die Seele nähren: Kommunikation, die glücklich macht. Stuttgart: Junfermann Verlag.
- Rosenberg, M. B. (2005). Lebendig sein und die Seele nähren: Kommunikation, die glücklich macht. Stuttgart: Junfermann Verlag.Aaron Antonovsky:
- Antonovsky, A. (1979). Health, Stress, and Coping. San Francisco: Jossey-Bass.
- Antonovsky, A. (1987). Unraveling the Mystery of Health: How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass.Gesundheitsförderung:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, E-Book 2018.
- Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung I: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 227 –238).
- Paulus, P. & Dadaczynski, K. (2015). Gesundheitsförderung und Schule. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 478 –484).funktionelles Training:
- Gießing, J. (2018). Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen: Altersgerechte Übungen und Spiele für Schule und Verein. München: BLV Verlag.
- Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag
- Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & MeyerLehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeidenGesundheitsverhalten:
• Felder-Puig, R., Teutsch, F., Ramelow, D. & Maier, G. (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
- Rogers, C. R. (1969). Freedom to Learn. Columbus: Merrill Publishing Company.
- Rogers, C. R. (1961). On Becoming a Person. Boston: Houghton Mifflin.
- Rogers, C. R. (1977). Carl Rogers on Personal Power: Inner Strength and Its Revolutionary Impact. New York: Delacorte Press.Marshall Rosenberg:
- Rosenberg, M. B. (2005). Lebendig sein und die Seele nähren: Kommunikation, die glücklich macht. Stuttgart: Junfermann Verlag.
- Rosenberg, M. B. (2005). Lebendig sein und die Seele nähren: Kommunikation, die glücklich macht. Stuttgart: Junfermann Verlag.Aaron Antonovsky:
- Antonovsky, A. (1979). Health, Stress, and Coping. San Francisco: Jossey-Bass.
- Antonovsky, A. (1987). Unraveling the Mystery of Health: How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass.Gesundheitsförderung:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, E-Book 2018.
- Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung I: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 227 –238).
- Paulus, P. & Dadaczynski, K. (2015). Gesundheitsförderung und Schule. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 478 –484).funktionelles Training:
- Gießing, J. (2018). Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen: Altersgerechte Übungen und Spiele für Schule und Verein. München: BLV Verlag.
- Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag
- Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & MeyerLehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeidenGesundheitsverhalten:
• Felder-Puig, R., Teutsch, F., Ramelow, D. & Maier, G. (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 10:28
Ziele:
Die Studierenden
- kennen verschiedene Definitionen von Gesundheit und können Prinzipien der Gesundheitsförderung im Fach Bewegung und Sport kompetenzorientiert anwenden,
- kennen Methoden, wie Unterricht gesundheitsfördernd gestaltet werden kann und können diese in Unterrichtssequenzen einfließen lassen,
- kennen die grundlegenden Prinzipien des funktionellen Bewegens gestalten.Inhalte:
- Definitionen, Ansätze und Modelle der Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung insbesondere im Setting Schule
- Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen und Lehrpersonen
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Fachdidaktische Prinzipien und Konzepte zur Gestaltung gesundheitsfördernder Bewegungsangebote für das Fach Bewegung und Sport und allgemein im Setting Schule
- Prinzipien des funktionellen, gesundheitsfördernden Bewegens im Fach Bewegung und SportMethoden:
- Besprechungen und Diskussionen im Kreis
- Reflexionaufgaben
- Partner-/Gruppenarbeiten
- Praktische Lehr- und Lerneinheiten