Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350234 VU Funktionelles Bewegen und Gesundheitsförderung im Fach BuS: Vermittlungskonzepte - Abt. D (2023W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die 1. Einheit startet heute Montag, 02.10.2023 um 15:30 Uhr im Gruppenraum 1. Stock, USZ II

  • Montag 02.10. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 09.10. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 16.10. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 23.10. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 06.11. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 13.11. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 08.01. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 15.01. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 22.01. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
  • Montag 29.01. 15:30 - 17:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
    ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der Gesundheitsförderung im Setting Schule mit besonderen Augenmerk auf den Sportunterricht. Dabei wird vertiefend auf die psychische Gesundheit eingegangen.
Ziele:
Die Studierenden
- kennen verschiedene Definitionen von Gesundheit und können Prinzipien der Gesundheitsförderung im Fach Bewegung und Sport kompetenzorientiert anwenden,
- kennen Methoden, wie Unterricht gesundheitsfördernd gestaltet werden kann und können diese in Unterrichtssequenzen einfließen lassen,
- kennen die grundlegenden Prinzipien des funktionellen Bewegens gestalten.

Inhalte:
- Definitionen, Ansätze und Modelle der Gesundheit und Gesundheitsförderung sowie Handlungsprinzipien der Gesundheitsförderung insbesondere im Setting Schule
- Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen und Lehrpersonen
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Fachdidaktische Prinzipien und Konzepte zur Gestaltung gesundheitsfördernder Bewegungsangebote für das Fach Bewegung und Sport und allgemein im Setting Schule
- Prinzipien des funktionellen, gesundheitsfördernden Bewegens im Fach Bewegung und Sport

Methoden:
- Besprechungen und Diskussionen im Kreis
- Reflexionaufgaben
- Partner-/Gruppenarbeiten
- Praktische Lehr- und Lerneinheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Ausarbeitung und Durchführung einer gesundheitsförderlichen Unterrichtssequenz
- Lehrauftritt und Hospitation in der KreaMont Schule in St. Andrä-Wördern (wenn möglich 1 x einen Mittwoch von 8 - 13:30 Uhr freihalten)
- Beteiligung in den Diskussions- und Reflexionsphasen
- Auseinandersetzungsaufträge auf Moodle
- Reflexionstagebuch

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Reflexionstagebuch (20 %)
- Lehrauftritt und Hospitation in der KreaMont Schule in St. Andrä-Wördern (30 %) (wenn möglich 1 x einen Mittwoch von 8 - 13:30 Uhr freihalten)
- sich persönlich und inhaltlich einbringen (30 %)
- Qualität der ausgearbeiteten Arbeitsaufträge (20 %)

Prüfungsstoff

Arbeitsaufträge und Material für die Einheiten befindet sich auf Moodle.

Literatur

Carl Rogers:
- Rogers, C. R. (1969). Freedom to Learn. Columbus: Merrill Publishing Company.
- Rogers, C. R. (1961). On Becoming a Person. Boston: Houghton Mifflin.
- Rogers, C. R. (1977). Carl Rogers on Personal Power: Inner Strength and Its Revolutionary Impact. New York: Delacorte Press.

Marshall Rosenberg:
- Rosenberg, M. B. (2005). Lebendig sein und die Seele nähren: Kommunikation, die glücklich macht. Stuttgart: Junfermann Verlag.
- Rosenberg, M. B. (2005). Lebendig sein und die Seele nähren: Kommunikation, die glücklich macht. Stuttgart: Junfermann Verlag.

Aaron Antonovsky:
- Antonovsky, A. (1979). Health, Stress, and Coping. San Francisco: Jossey-Bass.
- Antonovsky, A. (1987). Unraveling the Mystery of Health: How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco: Jossey-Bass.

Gesundheitsförderung:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden, E-Book 2018.
- Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung I: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 227 –238).
- Paulus, P. & Dadaczynski, K. (2015). Gesundheitsförderung und Schule. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
(S. 478 –484).

funktionelles Training:
- Gießing, J. (2018). Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen: Altersgerechte Übungen und Spiele für Schule und Verein. München: BLV Verlag.
- Erhardt, D. (2012). Praxishandbuch funktionelles Training. Stuttgart: Thieme Verlag
- Schwichtenberg, M. & Jordan, A. (2012). Kräftigen und Dehnen. Aachen: Meyer & MeyerLehnhart, P. & Seibert W. (2012) Funktionelles Bewegungstraining: Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden

Gesundheitsverhalten:
• Felder-Puig, R., Teutsch, F., Ramelow, D. & Maier, G. (2019). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018. Wien: BMASGK

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 10:28