Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350234 UE BB2III - Leistungsphysiologische Prüfverfahren - Abt. F (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine Dr. Triska:
- 02. Mai, 10.00-13.00, Labor, USZ II, 4. Stock
- 16. Mai, 10.00-13.00, Labor, USZ II, 4. Stock
- 23. Mai, 10.00-13.00, Labor, USZ II, 4. Stock

Termine Dr. Heber:
- 08. Mai, 16.00-19.00, Labor, USZ II, 4. Stock
- 15. Mai, 16.00-19.00, Labor, USZ II, 4. Stock
- 22. Mai, 16.00-19.00, Labor, USZ II, 4. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätze leistungsphysiologischer Prüfverfahren in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination in Labor- und Feldbedingungen
Vermitteln und praktische Umsetzung leistungsphysiologischer Prüfverfahren.
Praktische Anwendung.
Lehrunterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Heber: Für das Erlernen leistungsphysiologischer Prüfverfahren ist ein solides Basiswissen über Physiologie unbedingt erforderlich. Dieses wurde Ihnen im Rahmen des Pflichtmoduls Sportmedizin BB1 vermittelt. Es umfasst 3 ECTS, entsprechend 75 – 90 Arbeitsstunden. Dessen Inhalt laut Curriculum: „Kenntnis der physiologischen Grundlagen (Physiologie aller wichtigen Funktionssysteme wie Herz, Lunge, Gehirn, Leber, Magen-Darm-Trakt, Hormone...) unter besonderer Berücksichtigung körperlicher Aktivität“. Diese zumindest 75-stündige Physiologie-Ausbildung wird für diese Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Ich empfehle Ihnen auch, vor Besuch dieser Lehrveranstaltung folgende Vorlesungen zu absolvieren: BB2 I – VO Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Aktivität (3 ECTS, 2 SST, NPI) und BB2 II – VO Leistungsdiagnostik (3 ECTS, 2 SST, NPI).
Um Ihnen das Wiederholen der relevanten Physiologie-Inhalte, welche für das Verständnis von leistungsphysiologischen Prüfverfahren notwendig sind, zu erleichtern, habe ich eine Präsentation erstellt. Diese finden Sie auf der Moodle-Plattform. Die Präsentation dient als Begleitung (!) zu den unten (unter „Literatur“) angegebenen Lehrbüchern. Auf diese haben Sie kostenlosen Zugriff über die Website u:search.
Im Rahmen der drei Praktikumstermine werden auf dem physiologischen Vorwissen aufbauend leistungsphysiologische Prüfverfahren theoretisch und praktisch erarbeitet. Im Speziellen wird auf die Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung, sowie Laktatleistungsdiagnostik und Spiroergometrie eingegangen. Die entsprechenden Inhalte finden Sie im Buch „Kompendium der Sportmedizin“ in den unten angegebenen Kapiteln.

Teil Dr. Triska:
Anaerobe Ausdauertests, isokinetische Krafttests, Sprungtests, Laufökonomie/Gross Efficiency, FATmax & MFO, Energieumsatz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dr. Triska:
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Moodle-Test (online), Seminararbeit (zu einem gewählten Thema)

Heber :1) Mitarbeit / Zwischenfragen 2) Abschlussevaluation

Allgemein:

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungmaßstab:
Dr. Heber: 50% der Gesamtnote
Dr. Triska: 50% der Gesamtnote

Voraussetzung: Um eine positive Gesamtbeurteilung erreichen zu können, müssen in beiden Teilbereichen mindestens 25,5% der Gesamtleistung erbracht werden.

Gesamtnotenschlüssel: 61-70% Genügend, 71-80% Befriedigend, 81-90% Gut, 91-100% Sehr gut.

Heber: Bei der Abschlussevaluation sind 10 Fragen schriftlich zu beantworten. Die Beantwortungszeit beträgt 45 Minuten. Die Bestehensgrenze liegt bei 60%.
Jede der 10 von Ihnen bearbeiteten Fragen der Eingangsevaluation wird mit 0, ½ oder 1 Punkt bewertet.
Sie benötigen ausschließlich einen Kugelschreiber und einen Taschenrechner. Zusätzliche Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Sollten Sie die Abschlussevaluation nicht beim ersten Mal bestehen, gibt es einen zweiten Termin.

Teil Dr. Triska (50% der Gesamtnote):
- Online-Abschlusstest (60%)
- Seminararbeit (40%)

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Kombination beider Teilbereiche (50% Dr. Heber und 50% Dr. Triska)

Prüfungsstoff

Teil Dr. Triska:
Lehrunterlagen welche den Prüfungsstoff bilden werden auf Moodle gestellt - weiterführende Literatur empfohlen.

Heber:
Zur Verfügung gestellten Videos und Lernunterlagen.
Gesamter Inhalt der praktischen Einheiten

Literatur

Triska: Empfohlene weiterführende Literatur:
ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription 11th ed. Wolters Kluwer (2021).
Jones AM, Winter EM, Davison RC, Bromley PD, Mercer T. Sport and Exercise Physiology Testing Guidelines: The British Association of Sport and Exercise Sciences Guide. Routledge (2016)
NSCA’s Guide to Tests and Assessments (Science of Strength and Conditioning Series). Todd Miller (ed). Human Kinetics (2012).
NSCA’s Essentials of Personal Training. Jared W. Coburn & Moh H. Malek (eds). Human Kinetics (2011).
Heyward VH. Advanced Fitness Assessment and Exercise Prescription. Human Kinetics (2011)
Strength and Conditioning for Sport Performance. Ian Jeffreys & Jeremy Moody (eds). Routledge (2016)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B2III

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 10:07