Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350243 UE Begleitung der Abfassung einer Bachelorarbeit - Abt. E (2023W)

Fachgruppen: Ernährung, Bewegung und Gesundheit

6.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mittwoch 11.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Mittwoch 18.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Mittwoch 25.10. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Mittwoch 08.11. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Koordinations- und Ansprechperson ist Johanna Sick (johanna.sick@univie.ac.at)

- Verfassen eines Exposés zur Bakkalaureatsarbeit
- Erstellung eines 'Graphic Abstracts'
- Verfassen eines (systematischen) Reviews zu einer Fragestellung

Themen für die Bachelorarbeiten
- Alle Themen können wahlweise auf deutsch oder englisch bearbeitet werden.
- Die Anmeldung für die Themen findet über Moodle statt. Es ist verpflichtend, sich für 3 Themen bei mindestens 2 unterschiedlichen Betreuer*innen anzumelden. Danach erfolgt die Bekanntgabe der zugeteilten Themen.

König:
1: Bedeutung von Curcumin auf die sportinduzierte Muskelbelastung und Regeneration
2: Bedeutung von Ketonkörpern für die sportliche Leistungsfähigkeit
3: Vitamin C und Immunfunktion - Bedeutung von Vitamin C für die Prävention von Infekten im Sport
4: Anwendung von Glycerol im Sport - Bedeutung, möglicher Wirkmechanismus und sportpraktische Relevanz

Sick:
1: Physical activity and eating behavior in children and adolescents during the COVID-19 pandemic
2: Exercise capacity and performance in athletes after COVID-19
3: COVID-19 vaccination in athletes and its effects on training and performnace
4: Efficacy of gym-supervised vs. home-based (concurrent) exercise programs

Bischof:
1: Einfluss von Ginseng auf die Regeneration nach intensiver körperlicher Aktivität
2: Einfluss von Alkoholkonsum auf die Muskelproteinsynthese nach intensiver körperlicher Aktivität
3: Relevanz von Heidelbeeren zur Leistungssteigerung im Sport
4: Kollagenpeptidsupplementation bei unspezifischen Gelenksschmerzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Wintersemesters hat bis spätestens am folgenden 30. April, bei Bakkalaureats/Bachelorarbeiten des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit nach den am Institut gültigen Richtlinien. Das Thema soll den rezenten Forschungsstand dokumentieren. Beachten Sie, dass im Rahmen der Abgabe der Bakkalaureatsarbeit über Moodle das Plugin "Turnitin" eine Textähnlichkeitsprüfung (= Plagiatsprüfung) durchführt und sie über das Ergebnis informiert. Ein positiver Abschluss ist nur nach erfolgreicher Plagiatsüberprüfung möglich. Was ist ein Plagiat? "Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers." [§ 51 Abs. 2 Ziffer 31 UG]

Notenschlüssel:
Nicht genügend: <60%Genügend: 60-70%Befriedigend: 71-80%Gut: 81-90%Sehr gut: 91-100%

Prüfungsstoff

Teilleistungen:
- Graphical Abstract 10%
- Übung Literatursuche 10%
- Inhaltsverzeichnis 10%
- Exposé 21%
- Bakkalaureatsarbeit 49%

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Literatur

Boland. (2017). Doing a systematic review : a student's guide / (2nd edition..). SAGE Publications.
PRISMA Statement (2020). https://prisma-statement.org//
Vorlesungsunterlagen auf moodle bereit gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 22.09.2023 14:08