350245 VO BA1II - Grundlagen des Projektmanagements (2018W)
(= Bakk. Modul BA2II)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 11.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 18.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 25.10. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 08.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 15.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 22.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 29.11. 10:15 - 11:45 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur in der letzten Vorlesung des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind in der Lage ein einfaches Fallbeispiel gemäß der in der Lehrveranstaltung thematisierten Inhalte projektmanagementmäßig zu bearbeiten.
Prüfungsstoff
Die Studierenden sind in der Lage, die Hauptaufgaben eines Projektes und seine Ziele zu definieren, eine soziale Kontextanalyse durchzuführen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten, einen Projektstrukturplan für ein einfaches Fallbeispiel zu erstellen und Arbeitspakete zu spezifizieren. Sie können einfache Terminplanungsinstrumente einsetzen und Meilensteine definieren. Sie können den Unterschied zwischen einem Projekt und einer Routineaufgabe anhand von Beispielen erklären.
Literatur
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2009): setting milestones. Projektmanagement. Methoden, Prozesse, Hilfsmittel, Wien: Goldegg
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2006): Let your projects fly, Wien: Goldegg
GAREIS, Roland (2005): Happy Projects, Wien: Manz
PATZAK, Gerold/ RATTAY, Günter (2004): Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Wien: Linde Verlag
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2006): Let your projects fly, Wien: Goldegg
GAREIS, Roland (2005): Happy Projects, Wien: Manz
PATZAK, Gerold/ RATTAY, Günter (2004): Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Wien: Linde Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA1II
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Die Studierenden haben einen allgemeinen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements:Grundlagen des Projektmanagements: Projektbegriff, Projektarten, ...
Kennen lernen von Instrumenten des Projektmanagements, grundlegender Methoden zur Projektplanung und Projektorganisation
Projektphasen und ihre Besonderheiten
Funktionen, Strukturen, Prozesse etc.Die Studierenden haben sich mit unterschiedlichen Projekten im Sportsystem auseinandergesetzt.INHALTE
Organisation von Projekten:
Projektbegriff, Projektarten, Projektorientierung, Projektmanagement-Ansatz
Methoden der Projektabgrenzung und Projektkontextanalyse
Projektphasen
Projektteam (Rollen, Auswahl des Teams, Anforderungen an Projektleiter), Kriterien erfolgreicher Prozessgestaltung, Projektkultur
Grundformen der Projektorganisation
Qualitätsmanagement in ProjektenMethoden der Projektplanung und Projektsteuerung
Leistungsplanung mittels Projektstrukturplan
Terminplanung (Balkenplan, Meilensteinplan, Netzplan)
Methoden der Ressourcenplanung und Kostenplanung
Projektcontrolling
Formen der Projektdokumentation
EDV-Einsatz in Projekten (MS Word, MS Excel, MS Project)FallbeispieleMETHODE
Blended Learning
hörerzentrierte Vorlesung unter Einsatz multimedialer Lernhilfen inkl. Reflexions- und Feedbackphasen und eigenverantwortliches (!) Selbststudium (2 ECTS = 50 Arbeitsstunden = 11,25 Stunden Präsenzzeit + 38,75 Stunden Selbststudium)