Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350245 VO BA1II - Grundlagen des Projektmanagements (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der COVID-Situation wird die Lehrveranstaltung im Home Learning (Fernlehre) durchgeführt.
- Donnerstag 07.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 14.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 11.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 10:30 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung; mittels Prüfungsbogen zum Download via Moodle-Prüfungkurs = Ausarbeitung eines Fallbeispiels anhand offener Fragen; Open-Book-Format; Abgabe des bearbeiteten Prüfungsbogens via Moodle im entsprechenden Abgabeordner.Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind in der Lage ein einfaches Fallbeispiel anhand von offenen Fragen gemäß der in der Lehrveranstaltung thematisierten Inhalte und der Methoden des Projektmanagements (siehe dazu Punkt Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung) zu bearbeiten. Insgesamt sind 100 Punkte erzielbar.Notenschlüssel:
1 > = 88
2 > = 75 und < 88
3 > = 63 und < 75
4 > = 50 und < 63
5 < 50
1 > = 88
2 > = 75 und < 88
3 > = 63 und < 75
4 > = 50 und < 63
5 < 50
Prüfungsstoff
Die Studierenden sind in der Lage, die Hauptaufgaben eines Projektes und seine Ziele zu definieren, eine soziale Kontextanalyse durchzuführen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten, einen Projektstrukturplan für ein einfaches Fallbeispiel zu erstellen und Arbeitspakete zu spezifizieren. Sie können einfache Terminplanungsinstrumente einsetzen und Meilensteine definieren sowie einen Projektfortschrittsbericht erstellen. Sie können den Unterschied zwischen einem Projekt und einer Routineaufgabe anhand von Beispielen erklären.
Literatur
Im Moodlekurs via Link verfügbar.Weiterführende Literatur:
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2009): setting milestones. Projektmanagement. Methoden, Prozesse, Hilfsmittel, Wien: Goldegg
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2006): Let your projects fly, Wien: Goldegg
GAREIS, Roland (2005): Happy Projects, Wien: Manz
PATZAK, Gerold/ RATTAY, Günter (2004): Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Wien: Linde Verlag
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2009): setting milestones. Projektmanagement. Methoden, Prozesse, Hilfsmittel, Wien: Goldegg
STERRER, Christian/ Winkler, Gernot (2006): Let your projects fly, Wien: Goldegg
GAREIS, Roland (2005): Happy Projects, Wien: Manz
PATZAK, Gerold/ RATTAY, Günter (2004): Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, Wien: Linde Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA1II
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Die Studierenden haben einen allgemeinen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements gewonnen und sich beispielhaft mit einem Projekt aus dem Umfeld des Sport-/Gesundheitsbereich anwendungsorientiert auseinandergesetzt.INHALTE
Organisation von Projekten:
Projektbegriff, Projektarten, Projektorientierung, Projektmanagement-Ansatz
Methoden der Projektabgrenzung und Projektkontextanalyse
Projektphasen
Projektteam (Rollen, Auswahl des Teams, Anforderungen an Projektleiter), Kriterien erfolgreicher Prozessgestaltung, Projektkultur
Grundformen der Projektorganisation
Qualitätsmanagement in ProjektenMethoden der Projektplanung und Projektsteuerung
Leistungsplanung mittels Projektstrukturplan
Terminplanung (Balkenplan, Meilensteinplan, Netzplan)
Methoden der Ressourcenplanung und Kostenplanung
Projektcontrolling
Formen der Projektdokumentation
EDV-Einsatz in Projekten (MS Word, MS Excel, MS Project)FallbeispielMETHODE
Präsenz + Eigenstudium bzw. Remote Learning (2 ECTS = 50 Arbeitsstunden)