350250 VLV BA3III - Qualitative Forschungsmethoden (Bakk.) - Abt. A (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di., 14.10.; 28.10., 11.11.,25.11., 9.12. 08 sowie 13.1. u. 20.1.09
von 13.30 - 16.30 Uhr, KonferenzzimmerVorbesprechung: Di., 7.10.08, 10.30 - 12.00 Uhr, Konferenzzimmer
Nachbesprechung: Di., 27.01.2009, 10.30 - 12.00 Uhr, Konferenzzimmer
von 13.30 - 16.30 Uhr, KonferenzzimmerVorbesprechung: Di., 7.10.08, 10.30 - 12.00 Uhr, Konferenzzimmer
Nachbesprechung: Di., 27.01.2009, 10.30 - 12.00 Uhr, Konferenzzimmer
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 09:00 bis Sa 27.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 09:00 bis Di 14.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse über qualitative Forschungsmethoden und Umsetzung sportwissenschaftlicher Fragestellungen in ein empirisch-sozialwissenschaftliches Forschungsdesign.
Prüfungsstoff
Die Einheiten gliedern sich in einen Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteil, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden zu bieten und unterschiedliche Formen von Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.
In Kleingruppen werden konkrete sportwissenschaftliche Fragestellungen von den Studierenden entwickelt und als kleines Forschungsprojekt über das Semester bearbeitet. Die Auseinandersetzung mit ausgewählter Literatur bereitet die Studierenden auf den jeweils nächsten Schritt des Forschungsprozesses vor.
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Projekte von den Kleingruppen präsentiert sowie die gewählten Methoden diskutiert. Zur Beurteilung ist es weiters erforderlich einen Forschungsbericht zu verfassen, in dem die Methoden vorgestellt und kritisiert werden, sowie Interviewtranskripte/Protokolle und erste Analyseergebnisse enthalten sind.
In Kleingruppen werden konkrete sportwissenschaftliche Fragestellungen von den Studierenden entwickelt und als kleines Forschungsprojekt über das Semester bearbeitet. Die Auseinandersetzung mit ausgewählter Literatur bereitet die Studierenden auf den jeweils nächsten Schritt des Forschungsprozesses vor.
Zum Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Projekte von den Kleingruppen präsentiert sowie die gewählten Methoden diskutiert. Zur Beurteilung ist es weiters erforderlich einen Forschungsbericht zu verfassen, in dem die Methoden vorgestellt und kritisiert werden, sowie Interviewtranskripte/Protokolle und erste Analyseergebnisse enthalten sind.
Literatur
Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.Froschauer, Ulrike, Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV-Universitätsverlag.Gläser, Jochen, Laudel, Grit (2004/2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Legewie, Heiner (1994): Globalauswertung von Dokumenten. In: Böhm, Andreas, Mengel, Andreas, Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen. Konzepte ¿ Methoden ¿ Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, S.177-182.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA3III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
-Erhebungsmethoden, wie z.B. Interviews, (teilnehmende)Beobachtung
-Aufbereitungsmethoden (Dokumentation von Daten: Transkripte, Protokolle)
-sowie Analysemethoden (Kodierung, Kategorisierung: Inhaltsanalyse, Globalanalyse und deren theoretische Bezugnahmen)