Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350255 VU Unterrichtspraktische Studien 2: Mehrperspektivisch inszenieren, reflektieren und evaluieren - Abt.E (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mi 20.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich am Donnerstag, 10:55-12:45 Uhr an der KPH Wien/Strebersdorf statt. Beginn der Lehrveranstaltung ist der 05.10.2023.
Die LV-Teilnehmer*Innen werden eine 3. Klasse unterrichten.
Treffpunkt zur ersten Einheit – Haupteingang zur KPH vor dem Infopoint!
Mayerweckstraße 1, 1210 Wien
Termine:
Donnerstag,
05.10.2023 10:55 – 12:45 Uhr
12.10.2023 10:55 – 12:45 Uhr
19.10.2023 10:55 – 12:45 Uhr
09.11.2023 10:55 – 12:45 Uhr
16.11.2023 10:55 – 12:45 Uhr
23.11.2023 10:55 – 12:45 Uhr
30.11.2023 10:55 – 12:45 Uhr
07.12.2023 10:55 – 12:45 Uhr
14.12.2023 10:55 – 12:45 Uhr
21.12.2023 10:55 – 12:45 Uhr
11.01.2023 10:55 – 12:45 Uhr
18.01.2023 10:55 – 12:45 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Planungskompetenz: Qualität von 2 geplanten (und dann ev. gehaltenen) Unterrichtseinheiten mit besonderem Fokus auf Methodenkompetenz- und Selbstkompetenzentwicklung 30%
Methodenkompetenz:
- Wesentliche Merkmale und Bewertungskriterien eine Fertigkeit strukturieren können: 10%
- Beobachtungsbogen (zur Unterrichtsevaluation) erstellen: 20 %
Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Fokus auf Kontrolle des Lernergebnisses (Besprechung unmittelbar danach und schriftliche Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Künftiges)) 20%
Mitarbeit: Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende (Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV) 20%
Termingerechte Abgabe. Erfüllung der Frequenzpflicht
Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.
Methodenkompetenz:
- Wesentliche Merkmale und Bewertungskriterien eine Fertigkeit strukturieren können: 10%
- Beobachtungsbogen (zur Unterrichtsevaluation) erstellen: 20 %
Qualität und Bereitschaft zur Reflexion mit besonderem Fokus auf Kontrolle des Lernergebnisses (Besprechung unmittelbar danach und schriftliche Auswertung von Unterricht entsprechend der jeweiligen Vorgaben (Gelungenes, Offenes, Unterschiedliches, Künftiges)) 20%
Mitarbeit: Konstruktive und wertschätzende Rückmeldungen an Mitstudierende (Planungskommentare auf Moodle und/oder in LV) 20%
Termingerechte Abgabe. Erfüllung der Frequenzpflicht
Nicht beurteilt wird die konkrete Stundendurchführung. Diese dient in erster Linie als Erfahrungs- und Experimentierfeld und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer professionellen Lehrer*innen-Persönlichkeit.
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung - (pi)
Literatur
Amesberger, G., Stadler, R. & Grossrubatscher, S. (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport. Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. BMUKK (Hrsg.). http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf
BMBWF. (2018). Lehrpläne. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Conzelmann, A., Schmidt M. & Valkanover, St. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Hans Huber
Seeberger, W. et al. (2016). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. 3. Auflage
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
BMBWF. (2018). Lehrpläne. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/index.html
Conzelmann, A., Schmidt M. & Valkanover, St. (2011). Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport. Bern: Hans Huber
Seeberger, W. et al. (2016). Ergründen - Entscheiden - Entwerfen - Entwickeln. Unterricht kompetenzorientiert planen. 3. Auflage
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 11:09
… können konkrete Zielsetzungen des Lehrplans und des Bildungsstandards Bewegung und Sport zur Fachkompetenz und (zum Kontext passend!) Methodenkompetenz bzw. Selbstkompetenz didaktisch reduziert formulieren.
… können Unterrichtseinheiten zur Entwicklung der Fachkompetenz (motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen darüber) und der Methodenkompetenz (Lernen lernen, Planung und Organisation, Sicherheit und Gesundheit) respektive Selbstkompetenz (körperbezogen, kognitions- und sozialbezogen, emotionsbezogen) der Schüler*innen nach Lehrplanvorgaben zielgruppenspezifisch und altersadäquat planen, gestalten und evaluieren.
… können eigene Unterrichtstätigkeiten in einer Schulklasse der Sekundarstufe mehrperspektivisch vorbereiten, inszenieren und reflektieren.
…können Unterrichtsgeschehen im Fach Bewegung und Sport mehrperspektivisch beobachten sowie den Methoden- und Selbstkompetenzaufbau (im Ansatz) im Kontext der Fachkompetenz reflektieren und lernseitig beurteilen.Inhalte
Kriteriengeleitete Planung, Durchführung und Evaluierung von Fachunterricht im Horizont der Methoden- und Selbstkompetenzentwicklung; rückwärtiges Lerndesign
Reflexion von Unterricht
Didaktisch-methodische Strukturen von fachübergreifenden Lehr- und Lern-prozessen
Relevante fachdidaktische Modelle und Vermittlungskonzepte
Individualisierung und Differenzierung
Sicherheitskonzepte und -bestimmungen (Helfen und Sichern)
Strukturierte Unterrichtsbeobachtung und -interpretation
Methode
Durchgehende Theorie-Praxis-Verschneidung basierend auf der konkreten unterrichtspraktischen Arbeit.
Unterrichtshospitation anhand definierter Beobachtungskriterien
Vertiefte Analyse und Reflexion eigener und fremder Unterrichtsplanungen
Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt (Lernplattform Moodle) abgehalten. Der Austausch von Stundenplanungen unter den Studierenden wird ermöglicht.