Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350282 UE BW1III - Zielgruppenorientierung - Behinderung UE (2023W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG - Wegen Erkrankung der LV Leiterin entfällt am Dienstag, 17.10.2023 die Einheit!

  • Dienstag 03.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 10.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 24.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 31.10. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 07.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 14.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 21.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 28.11. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 05.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 12.12. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 09.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 16.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 23.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
  • Dienstag 30.01. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich werden mögliche Konzepte (didaktische Ansätze, methodische Wege) bei bestimmten Formen von Behinderung zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport in heterogenen Gruppen vorgestellt. Differenziert und problemzentriertes Anleiten bei sportartenorientierten, sportartenmodifizierten und sportartenunabhängigen Bewegungsangeboten wird thematisiert und praktisch erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige (aktive) Teilnahme (Frequenzpflicht)
- Protokollführung (+ Reflexion) über die praktischen Einheiten und Hospitationen
- Kurzdemo für praktisch-methodisches Anleiten (Micro-Teaching)

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit, Aktive Teilnahme, fristgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen, selbständige Recherche aktueller Internetquellen und Fachliteratur (10%)
Teil A Präsenzeinheiten (30%)
Teil B Hospitationen (30%)
Teil C Bewegungseinheiten für Menschen mit mentaler und mehrfacher Behinderung planen, durchführen und reflektieren (30%)

Die gesamte PI-LV stellt einen durchgehenden Prüfungsvorgang dar, der sich über die gesamte Dauer der Lehrveranstaltung erstreckt. Jede Teilleistung muss tatsächlich erbracht werden.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
- eine Einführung zu pädagogischen Aspekten, trainingsspezifischen Maßnahmen und didaktischen Konzepten für die Arbeit mit Menschen mit (hier vorrangig geistiger) Behinderung zu geben;
- praktisch-methodisch Beispiele des Behindertensports (in Vereinen oder Einrichtungen) bzw. spezielle und integrative Bewegungsangebote kennen zu lernen;
- eigenes problemzentriertes Methodenbewusstsein im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu wecken und zu vermitteln.

Prüfungsstoff

- Einführende Wissensvermittlung in Theorie und Praxis
- Hospitationen bei Angeboten und Einrichtungen des Behindertensports
- Praktisch methodisches Arbeiten mit den Gruppen
- Problemzentrierte Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Wissen um und kritische Auseinandersetzung mit Themen und Konzepten des Behinderten- und Integrationssports
- Fähigkeit zu individueller Vermittlung von Bewegung und Sport in behindertenspezifischen und/oder heterogenen Gruppen,
- Auswahl geeigneter (Bewegungs-)Inhalte zur individuellen Förderung
- Materialien, die auf Moodle begleitend zur Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden.

Wichtiger Hinweis: Studierende dürfen die in Moodle bereitgestellten Lehrmaterialien und Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken, für sich persönlich für ihr Lernen verwenden. Eine Weitergabe von Lehrmaterialien und Inhalten via Upload auf andere Plattformen, über Social Media oder Cloud Dienste ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt. Auch bereitgestellte Video- oder Audioaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen dürfen nicht an anderer Stelle (z.B. Facebook, Youtube) verbreitet werden.

Literatur

Auswahl:
Bucher, W. (Hrsg.).(1989). 1010 Spiel- und Übungsformen für Behinderte (und Nichtbehinderte). Schorndorf: Hofmann.
BVS Bayern e.V. (2013). Fit für den Inklusionssport. Arbeitshilfe für den Übungsleiter. Schorndorf: Hofmann Verlag.
Dinold, M. & Zanin, K. (1996). MiteinanderS. Handbuch einer kreativen Arbeitsweise für behinderte und nichtbehinderte Menschen mit den Mitteln Körpererfahrung, spontanem Spiel, Tanz und Theater. Wien: hpt.
Kosel, H. & Froböse, I. (1999). Rehabilitations- und Behindertensport: Körper- und Sinnes-behinderte. (2. völlig neu überarbeitete Aufl.). München: Pflaum.
Kunze- Langenfeld, U. (2012). Psychomotorisch orientierter Sportunterricht. Spiele - Hintergrundwissen – Stundenbeispiele. Dortmund: Borgmann Media
Lieberman, L.J. & Houston-Wilson, C. (2009). Strategies for Inclusion. A Handbook for Physical Educators. Champaign, IL: Human Kinetics.
Passolt, M. & Pinter-Theiss, V. (2003). "Ich hab eine Idee"... Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren. Dortmund: verlag modernes lernen.
Pinter - Theiss, V. , Steiner-Schätz, M., Lukesch, B., Schätz, T., Theiss, C. (2014). Ich tue, Ich kann, Ich bin. Psychomotorische Entwicklungsbegleitung in Theorie und Praxis. Graz: Edition Valeo - Druckerei Theiss GmbH
Rouse, P. (2012). Fitness, Motorik und soziale Kompetenz für alle. Inklusion im Sportunterricht. (Übers. Von F. Helmschrott). Mühlheim/Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Schoo, M. (Hrsg.). (2010). Sport für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen. München: E. Reinhardt Verlag.
Sowa, M. (1995). Mannschaftsspiele in heterogenen Sportgruppen. Eine Chance des Sports für alle. Dortmund: verlag modernes lernen.
Sowa, M. (1997). Sport - Spiel - Spannung - Spaß. Praxishandbuch zum Sport für alle in Schule und Verein. Dortmund: verlag modernes lernen.
Sowa, M. (2000). Sport ist mehr. Sport - Spiel - Spannung - Spaß in der Schule für Geistigbehinderte. Praxis der Psychomotorik, 25 (2), 77-87.
Sowa, M. & Maulbetsch, W. (2002). So einfach ist das! Schnell einsetzbare Spiele für Motopädagogik-, Integrations- und Behindertensportgruppen. Dortmund: verlag modernes lernen.
Themenhefte der Zeitschriften:
sportpädagogik, 4/2003 und 6/2013
sportunterricht 6/2012
Sport Praxis 9+10/2013
Bewegung & Sport 3/2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BW1III

Letzte Änderung: Mo 16.10.2023 08:28