Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350283 SE BW1IV - Projektentwicklung in der Gesundheitsförderung (2020W)
(= Bakk. Modul BW1III)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet digital statt (via Big Blue Button/Moodle)
- Freitag 13.11. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Freitag 20.11. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Freitag 27.11. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Freitag 11.12. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Freitag 18.12. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
- Freitag 08.01. 15:30 - 18:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung von Projektskizze und Projektkonzept2 Teilnoten:
(1) Beurteilung von Projektskizze und Erstpräsentation (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte) sowie von
(2) Projektkonzept und Abschlusspräsentation (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
(1) Beurteilung von Projektskizze und Erstpräsentation (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte) sowie von
(2) Projektkonzept und Abschlusspräsentation (50%, 20 Punkte - jeweils 25%, 10 Punkte)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75% Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Erreichen von mind. 21 von 40 zu erreichenden Punkten
Aktive Mitarbeit
Erreichen von mind. 21 von 40 zu erreichenden Punkten
Prüfungsstoff
Literatur
Führer, A. & Züger, R.-M. (2007). Projektmanagement – Management-Basiskompetenz. Theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Zürich: Compendio Bildungsmedien.
Gareis, R. (2006). Happy projects! : Projekt- und Programmmanagement; Projektportfolio-Management; Management der projektorientierten Organisation; neue Theorien, Modelle, Best Practices, Fallstudien. Wien: Manz Verlag.
Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2012). Gesundheitsförderung mit System. Bern: Huber.
Patzak, G. & Rattay, G. (2009). Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien: Linde International.
Reichert, T. (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.
Gareis, R. (2006). Happy projects! : Projekt- und Programmmanagement; Projektportfolio-Management; Management der projektorientierten Organisation; neue Theorien, Modelle, Best Practices, Fallstudien. Wien: Manz Verlag.
Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2012). Gesundheitsförderung mit System. Bern: Huber.
Patzak, G. & Rattay, G. (2009). Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien: Linde International.
Reichert, T. (2009). Projektmanagement. Die häufigsten Fehler, die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Freiburg: Rudolf Haufe Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BW1IV
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Grundlagen des Projektmanagements und der Gesundheitsförderung
Auseinandersetzung mit Grundlagenliteratur im Bereich Projektmanagement, Planung und Evaluierung von Gesundheitsförderungsprojekten für unterschiedliche Settings/Zielgruppen
Ausarbeitung und Präsentation eigener Projektideen der Studierenden
Diskussion der vorgestellten Projekte im Plenum
Kritische Auseinandersetzung mit dem Projektkonzept und auf dieser Basis präzisieren des Projektes in einer schriftlichen Gruppen-AusarbeitungZiele:
Nach Absolvierung der LV sind die Studierenden in der Lage
- die Grundlagen des Projektmanagements in der Gesundheitsförderung anzuwenden
- Projekte in der Gesundheitsförderung eigenständig zu planen
- Projektskizzen und Projektkonzepte zu verfassen
- Projektskizzen und Projektkonzepte überzeugend zu präsentieren
- Projekte in der Gesundheitsförderung kritisch zu reflektieren und
- Feedback zu Projekten zu geben.Methoden:
Vortrag der LV-Leiterin (digital via Big Blue Button), Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Diskussion im Plenum, E-learning (Moodle)