Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350284 VO BC2II - Angewandte Sportpsychologie (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 01.03. fällt aus. Die LVA startet am Di 08.03.2022. Die LVA findet vor Ort statt und wird NICHT aufgezeichnet.
- Dienstag 08.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 15.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 22.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 29.03. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 05.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 26.04. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 03.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 10.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 17.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 24.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 31.05. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 14.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 21.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Dienstag 28.06. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; vor Ort oder digital.
MC (50%) und offene Fragen (50%). Benotung:
1 = 100 - 88%
2 = 87 - 76%
3 = 75 - 64%
4 = 63 - 51%
5 = 50% und wenigerSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
MC (50%) und offene Fragen (50%). Benotung:
1 = 100 - 88%
2 = 87 - 76%
3 = 75 - 64%
4 = 63 - 51%
5 = 50% und wenigerSie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 51% korrekte Antworten bei schriftlicher Abschlussprüfung.
Geplante Prüfungstermine zu dieser VO:
(1) Di 28. Juni 2022 14:30-16:30
(2) wird noch bekannt gegeben
(3) wird noch bekannt gegeben
(4) wird noch bekannt gegeben
Geplante Prüfungstermine zu dieser VO:
(1) Di 28. Juni 2022 14:30-16:30
(2) wird noch bekannt gegeben
(3) wird noch bekannt gegeben
(4) wird noch bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung & Prüfungsliteratur
Literatur
Côté, J., Baker, J., & Abernethy, B. (2007). Practice and play in the development of sport expertise. In G. Tenenbaum & R. C. Eklund (Eds.), Handbook of sport psychology (pp. 184-202). Wiley.
Cotterill, S. (2010). Pre-performance routines in sport: Current understanding and future directions. International Review of Sport and Exercise Psychology, 3(2), 132-153.
Evans, L. (2017). Returning to sport following serious injury: A case study of a professional rugby union player. In S. Cotterill, N. Weston, & G. Breslin, Sport and exercise psychology: Practitioners case studies (pp. 93-109). West Sussex: Wiley.
Gardner, F. L., & Moore, Z. E. (2004). The multi-level classification system for sport psychology (MCS-SP). The Sport Psychologist, 18(1), 89-109.
Heinen, T., & Lobinger, B. (2010). Sportpsychologische Betreuung bei einem Spitzentrampolinturner – Tim, 21 Jahre. In K. D. Kubinger & T. M. Ortner (Eds.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (pp. 306-316). Hogrefe.
Marchant, D. (2000). Targeting futures: Goal setting for professional sports. In M. B. Andersen (Ed.), Doing sport psychology (pp. 93-103). Human Kinetics.
Sherman, C. P., & Poczwardowski, A. (2000). Relax! …It ain’t easy (or is it?). In MB Andersen, Doing sport psychology (pp. 47-60). Human Kinetics.
Schüler, J., Wegner, M., & Plessner, H. (2020). Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendungen. Springer. (Kapitel 7.5-7.7, 19.6, 20, 22, 23, 24.3-24.4, 25.7)Das Lehrbuch von Schüler et al. (2020) steht als eBuch zur Verfügung (siehe Uni Bibliothek). Die restliche Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Cotterill, S. (2010). Pre-performance routines in sport: Current understanding and future directions. International Review of Sport and Exercise Psychology, 3(2), 132-153.
Evans, L. (2017). Returning to sport following serious injury: A case study of a professional rugby union player. In S. Cotterill, N. Weston, & G. Breslin, Sport and exercise psychology: Practitioners case studies (pp. 93-109). West Sussex: Wiley.
Gardner, F. L., & Moore, Z. E. (2004). The multi-level classification system for sport psychology (MCS-SP). The Sport Psychologist, 18(1), 89-109.
Heinen, T., & Lobinger, B. (2010). Sportpsychologische Betreuung bei einem Spitzentrampolinturner – Tim, 21 Jahre. In K. D. Kubinger & T. M. Ortner (Eds.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (pp. 306-316). Hogrefe.
Marchant, D. (2000). Targeting futures: Goal setting for professional sports. In M. B. Andersen (Ed.), Doing sport psychology (pp. 93-103). Human Kinetics.
Sherman, C. P., & Poczwardowski, A. (2000). Relax! …It ain’t easy (or is it?). In MB Andersen, Doing sport psychology (pp. 47-60). Human Kinetics.
Schüler, J., Wegner, M., & Plessner, H. (2020). Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendungen. Springer. (Kapitel 7.5-7.7, 19.6, 20, 22, 23, 24.3-24.4, 25.7)Das Lehrbuch von Schüler et al. (2020) steht als eBuch zur Verfügung (siehe Uni Bibliothek). Die restliche Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BC2II
Letzte Änderung: Do 01.09.2022 16:29
Folgende Themen finden Berücksichtigung:
- Anwendungsfelder Sportpsychologie, Interventionsansatz
- Sportpsychologische Diagnostik
- Psychoregulation, Aktivierungs- und Entspannungsverfahren
- Fertigkeitstraining (Selbstgespräch, Zielsetzung, Visualisieren, Routinen)
- Krisenintervention, Verletzungsmanagement
- Karriereverläufe im Sport, Talentförderung
- Sport und Gesundheit, Betriebliche GesundheitsförderungAm Ende der LVA haben Studierende das Wissen über konkrete sportpsychologische Interventionen. Sie können diese zu relevanten Anwendungsfelder einordnen und verstehen die Wirkmechanismen.