350298 VO BB2I - Physiologie unter Berücksichtigung körperlicher Aktivität (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wegen einer gleichzeitig stattfindenden Lehrverpflichtung an der Meduni Wien entfällt am Mittwoch, den 15.11.2017 die Einheit.
- Mittwoch 04.10. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 11.10. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 18.10. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 25.10. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 08.11. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 15.11. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 22.11. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 29.11. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 06.12. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 13.12. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 10.01. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 17.01. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 24.01. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 31.01. 09:15 - 11:00 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Mindestanforderungen: 60% der maximalen Punkteanzahl für positive Beurteilung, aufsteigend mit höherer Punktezahl).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Animierte Powerpoint- Präsentation während Vorlesung
Zur vorliegenden Vorlesung gibt es eine Handout- Sammlung, die als Grundlage zum Prüfungsstoff dient.
Zur vorliegenden Vorlesung gibt es eine Handout- Sammlung, die als Grundlage zum Prüfungsstoff dient.
Literatur
Handout- Sammlung
Literatur-Zitate der einzelnen Powerpoint- Präsentation
Ergänzende Buchvorschläge:
* Kompendium der Sportmedizin (Springer- Verlag, Auflage 2004, Neuauflage in Kürze)
* Exercise Physiology: Nutrition, Energy, and Human Performance (Verlag: Willams and Wilikins)
Literatur-Zitate der einzelnen Powerpoint- Präsentation
Ergänzende Buchvorschläge:
* Kompendium der Sportmedizin (Springer- Verlag, Auflage 2004, Neuauflage in Kürze)
* Exercise Physiology: Nutrition, Energy, and Human Performance (Verlag: Willams and Wilikins)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BB2I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
- Die akute funktionelle Anpassung des Herzes an körperliche Belastungen
- Die Anpassung des Herzes an chronische körperliche Belastungen (Ausdauertraining, Krafttraining, morphologisch, funktionell...)
- Kurzer Einblick in Chancen und Risiken körperlicher Aktivität auf das Herz- KreislaufsystemGrundlagen der allgemeinen Energetik:
- Energiegehalt von Nährstoffen
- Grundumsatz
- Ruheumsatz
- Motorischer Energieumsatz
- Kurze Einführung in die Messung des EnergieumsatzesGrundlagen der Muskelenergetik:
- Die Formen der Energiebereitstellung unter körperlicher Aktivität
- Die Energieträger (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) und ihre Besonderheiten zur Energiebereitstellung unter körperlicher Aktivität (endogene Reserven, exogene Zufuhr, Energieflussraten, Möglichkeiten der Intervention)
- Auswirkungen der Muskelenergetik als Grundlage für die LeistungsdiagnostikDie Anpassung der Muskelzelle an körperliche Aktivitäten (Ausdauertraining, Krafttraining):
- Strukturelle Anpassungen
- Funktionelle AnpassungenNegative Auswirkungen körperlicher Aktivitäten/ Training bei Nicht-Einhaltung von Belastung und Regeration :
- Begriffe Overreachig, Overtraining
- Entstehung
- Symptomatik
- Klinische Diagnostik und Versuche der Labordiagnostik
- Möglichkeiten der Prävention und InterventionLeistungsphysiologische Grundlagen im Kindes- und Jugendalter:
- Anthropometrische Grundlagen (Größe, Gewicht, BMI, Energieumsatz…)
- Die körperliche Leistungsfähigkeit im Altersgang (Ausdauer, Kraft)
- Besonderheiten der Energetik, Energieproduktion und Energiebereitstellung
- Die aerobe Leistungsfähigkeit
- Die anaerobe Leistungsfähigkeit
- Besonderheiten der Kraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Besonderheiten/ Möglichkeiten des Trainings im Altersgang (Ausdauer, Kraft)Leistungsphysiologische Grundlagen mit fortschreiten des Alters:
- Besonderheiten der muskulären Veränderungen mit Fortschreiten des Alters
- Besonderheiten der Veränderungen des Eiweißstoffwechsel, mit Fortschreiten des Alters
(Begriff Sarkopenie, vermutete Ursachen..)
- Strukturelle, morphologische und funktionelle Veränderungen der Muskelzelle
- Veränderungen der Kraft mit Fortschreiten des Alters
- Veränderung der Ausdauerleistungsfähigkeit mit Fortschreiten des Alters
- Prävention/ Möglichkeiten des Trainings zur Verzögerung des Leistungsabfalls mit Fortschreiten des Alters (Kraft und Ausdauer)