Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350300 VO BC1I - Grundlagen der Sportsoziologie (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.01.2018
- Donnerstag 15.03.2018
- Dienstag 20.03.2018
- Mittwoch 20.06.2018
- Donnerstag 18.10.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 11.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 18.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 25.10. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 08.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 15.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 22.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 29.11. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 06.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 13.12. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 10.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 17.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 24.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
- Mittwoch 31.01. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
1. Termin: Semesterende
2. Termin: Beginn des darauffolgenden Semesters
3. Termin: Ende des darauffolgenden Semesters
1. Termin: Semesterende
2. Termin: Beginn des darauffolgenden Semesters
3. Termin: Ende des darauffolgenden Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Studierende sollen die Fähigkeit entwickeln, Untersuchungsergebnisse in systematischer Weise darzustellen und Einblicke in Zusammenhänge geben zu können.
- Vermittlung des Wissens, das der Orientierung innerhalb eines sozialen Sach- und Problemgebietes im Sport dient, das erklärend und aufklärend wirkt und zur Sicherung von Argumentationen beiträgt.
- Studierende sollen soziologisch denken lernen (sociological imagination) und die Vorstellungskraft über soziale Zusammenhänge weiterentwickeln.
- Vermittlung des Wissens, das der Orientierung innerhalb eines sozialen Sach- und Problemgebietes im Sport dient, das erklärend und aufklärend wirkt und zur Sicherung von Argumentationen beiträgt.
- Studierende sollen soziologisch denken lernen (sociological imagination) und die Vorstellungskraft über soziale Zusammenhänge weiterentwickeln.
Prüfungsstoff
State-of-the-art-Einführung durch eine anschauliche und an Hand von Beispielen näher erläuterte Darstellung der soziologischen Grundlagen des Sports. Aktive Mitarbeit der Student/inn/en und Diskussion sind ein zentrales Element dieser Vorlesung. Umfangreiche Skripten, Literatur und Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.
Literatur
Hammerich, K. und Heinemann, K. (1979). Texte zur Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann.
Heinemann, K. (2007): Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarb. und aktual. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Hilscher, P., Norden, G., Russo, M. & Weiß, O. (2010). Entwicklungstendenzen im Sport (3. Aufl.) Wien: LIT Verlag.
Norden, G. & Weiß, O. (2013). Sport. In R. Forster (Hg.), Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie (S. 218-234). Wien: Facultas.
Voigt, D. (1992). Sportsoziologie, Soziologie des Sports. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Weiß, O. (2001). Identity Reinforcement in Sport. Revisitingthe Symbolic Interactionist Legacy. International Review for the Sociology of Sport, 36 (4), 393-405.
Weiß, O. (2008). Soziale Gruppen im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer, Handbuch Sportsoziologie (S. 152-160). Schorndorf: Hofmann Verlag.
Weiß, O. & Norden, G. (2013). Einführung in die Sportsoziologie (2. überarb. und aktual. Aufl.). Wien: WUV.
Heinemann, K. (2007): Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarb. und aktual. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Hilscher, P., Norden, G., Russo, M. & Weiß, O. (2010). Entwicklungstendenzen im Sport (3. Aufl.) Wien: LIT Verlag.
Norden, G. & Weiß, O. (2013). Sport. In R. Forster (Hg.), Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie (S. 218-234). Wien: Facultas.
Voigt, D. (1992). Sportsoziologie, Soziologie des Sports. Frankfurt am Main: Diesterweg.
Weiß, O. (2001). Identity Reinforcement in Sport. Revisitingthe Symbolic Interactionist Legacy. International Review for the Sociology of Sport, 36 (4), 393-405.
Weiß, O. (2008). Soziale Gruppen im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer, Handbuch Sportsoziologie (S. 152-160). Schorndorf: Hofmann Verlag.
Weiß, O. & Norden, G. (2013). Einführung in die Sportsoziologie (2. überarb. und aktual. Aufl.). Wien: WUV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BC1I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
- Sportsoziologie als empirische Sozialwissenschaft
- Sozialisation und Sport
- Sport als soziales Phänomen
- Soziale Schichtung und Sportengagement
- Geschlechtsrollen im Sport
- Soziale Gruppe und Sport
- Organisation des Sports