Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350335 SE MSC.IV - Forschungspraktikum - Begleitseminar (Human / Sozialwissenschaft) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
In dieser Abteilung des Forschungspraktikums können Studierende ihr Forschungspraktikum in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Sportwissenschaften absolvieren.Dies betrifft die Bewegungs- und Sportpädagogik, die Sportsoziologie, die Sportpsychologie, die Sportdidaktik und die Sportgeschichte.Eine Information über die mögliche Mitarbeit findet in einer verbindlichen Vorbesprechung statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 09:00 bis Fr 07.10.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Besprechung zum Forschungspraktikum:
Di 11.10. 17:00-18:00
Die Besprechung findet hybrid (vor Ort und via Zoom statt. Den Link finden Sie auf moodle).
- Dienstag 11.10. 17:00 - 18:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitwirkung in den verschiedenen Teilbereichen wissenschaftlichen Arbeitens
Abgabe der übernommenen Aufträge
Schriftlicher Praktikumbericht (Inhalte, Ausmaß, ...)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Abgabe der übernommenen Aufträge
Schriftlicher Praktikumbericht (Inhalte, Ausmaß, ...)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitwirkung in verschiedenen Teilebereichen wissenschaftlicher Erhebungen und Auswertungen (z.B. Planung, Erhebung und Durchführung, Teammeetings, Interviews, Transkription, Beobachten, Dokumentationen, Fragebögen konzipieren, verteilen/einholen, auswerten, ...)
Mitwirkung bei der Darstellung von Daten aus Erhebungen (Abstracts, Berichte, Präsentationen, ...)
Mitwirkung bei der .öffentlichen Darstellung von wissenschaftlichen Daten (Taungen, Besprechungen, Publikationen ...)
Mitwirkung bei der Gestaltung eines wissenschaftlichen Alltags (Teammeetings, ...)
Mitwirkung bei der Darstellung von Daten aus Erhebungen (Abstracts, Berichte, Präsentationen, ...)
Mitwirkung bei der .öffentlichen Darstellung von wissenschaftlichen Daten (Taungen, Besprechungen, Publikationen ...)
Mitwirkung bei der Gestaltung eines wissenschaftlichen Alltags (Teammeetings, ...)
Prüfungsstoff
Literatur
In Abhängigkeit zu den Inhalten der Mitwirkung wird themenspezifisch von den Betreuenden Literatur bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSC.IV
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 11:31
Anwendung der erworbenen wissenschaftlichen Fertigkeiten in den ausgewiesenen Forschungsschwerpunkten des Zentrums, in Forschungsaktivitäten der jeweiligen Abteilungen mitwirken und kleinere Forschungsprojekte eigenständig durchführen können.