Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350348 UE Fachdidaktik der Sport- und Projektwoche: a. Wintersportwoche - Abt. A (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die fixen LV-Termine werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
(geplant sind sechs Theorieeinheiten im Oktober/November + eine Reflexionseinheit jeweils Ende Jänner und Ende März)
Die Begleitung einer Wintersportwoche ist für den Praxis-Theorie- Verschnitt verpflichtend.
(geplant sind sechs Theorieeinheiten im Oktober/November + eine Reflexionseinheit jeweils Ende Jänner und Ende März)
Die Begleitung einer Wintersportwoche ist für den Praxis-Theorie- Verschnitt verpflichtend.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2018 09:00 bis Fr 05.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da es sich um einen einstündige LV handelt, werden insgesamt 7-8 Termine abgehalten,
davon 5 Theorieeinheiten und 2-3 Reflexionseinheiten Ende des Semesters je nach Bedarf zum Abschluss der LV.
Terminplan:
02.10.
16.10.
23.10.
13.11.
20.11.
Reflexionen:
22.01
29.01.
März 2019
- Dienstag 02.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 09.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 16.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 23.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 30.10. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 06.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 13.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 20.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 27.11. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 04.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 11.12. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 08.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 15.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 22.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
- Dienstag 29.01. 14:30 - 16:00 ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität der Präsentation zu einem Thema der LVErfahrungsbericht von der begleiteten WintersportwocheDie gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von kognitiver Kompetenz (fachdidaktisches Wissen) und praktischer Kompetenz (Anwendung und Umsetzung) zur Vorbereitung, Planung und Gestaltung von Sport- und Projektwochen.
Prüfungsstoff
- Theoretische Wissen
- Eigenverantwortliche Planung und Durchführung der Tätigkeiten im Rahmen einer Sportwoche
- Teamarbeit
- Fachdidaktische Beratung und Reflexion der praktischen Umsetzung
- Eigenverantwortliche Planung und Durchführung der Tätigkeiten im Rahmen einer Sportwoche
- Teamarbeit
- Fachdidaktische Beratung und Reflexion der praktischen Umsetzung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
Themen:
- Pädagogische Zielsetzungen von Sportwochen und bewegungsorientierten Projektwochen- Sommersportwoche und/oder Wintersportwoche - Argumentationshilfen
- Vorbereitung, Planung und Durchführung von Sport- und bewegungsorientierten Projektwochen
- Sicherheit und schulrechtliche Grundlagen
- Leiten von SchülerInnengruppen,
- Freizeit und Abendgestaltung im Rahmen von Schulveranstaltungen