Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350352 VU BD2III - Sport und Multimedia - Abt. A (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 12:00
- Anmeldung von Fr 01.10.2021 09:00 bis Do 07.10.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Fr 01.10. 9:00, Einführung
- Freitag 01.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 05.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 12.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 19.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 09.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 16.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 23.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 30.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 07.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 14.12. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 11.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 18.01. 09:15 - 10:45 Digital
- Dienstag 25.01. 09:15 - 10:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretische Online-Prüfung (30%)
Aufgaben (40%)
Kleinprojekt (30%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Aufgaben (40%)
Kleinprojekt (30%)Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umsetzung der gestellten Aufgaben in den oben genannten Bereichen, Abgabe eines Kleinprojektes und Ablegen der theoretischen Prüfung.
Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunkteanzahl (Aufgaben + Kleinprojekt + Theorieprüfung).Notenschlüssel:
0-49 % 5
50-64 % 4
65-80 % 3
81-90 % 2
91-100 % 1
Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunkteanzahl (Aufgaben + Kleinprojekt + Theorieprüfung).Notenschlüssel:
0-49 % 5
50-64 % 4
65-80 % 3
81-90 % 2
91-100 % 1
Prüfungsstoff
Theorie aus Frontalvorträgen und Funktionsweise der praktisch eingesetzten Computerprogramme.
Literatur
Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2018). Handbuch E-Learning. Bertelsmann: Bielfeld.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BD2III
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Erwerb von theoretischem Basiswissen zu Multimedia und e-Learning im Sport und Schwerpunkt Erwerb und Erweiterung der Medienkompetenz in den Bereichen: Bildbearbeitung; Audiobearbeitung; Animationserstellung; Videobearbeitung; Erstellung von interaktivem Online-Content.
Die oben genannten Bereiche werden jeweils theoretisch eingeführt und die Umsetzung mittels fachtypischen Softwareprodukten demonstriert. Von den TeilnehmerInnen werden zu jedem Bereich Aufgaben umgesetzt und abschließend ein Kleinprojekt ausgearbeitet, das alle gelernten Techniken umfasst.