Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350376 UE BP3II - Individualsport - Leichtathletik - Abt. A (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 11.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 18.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 25.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 08.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 15.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 22.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 29.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 06.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 13.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 10.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 17.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 24.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
  • Montag 31.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 2 Turnsaal EG
    ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittels fachdidaktischer Vorträge und disziplinspezifischer Trainings lernen die Studierenden Ihr Eigenkönnen in ausgewählten Leichtathletikdisziplinen zu verbessern, sowie die fachliche Kompetenz leichtathletische Grundlagen in den besagten Disziplinen selbst korrekt zu unterrichten.

Die Studierenden sind in der Lage
- Prinzipien zur methodischen Gestaltung von einzelnen Trainingseinheiten anzuwenden
- spezifische Arten des Aufwärmens, Mobilisierens und Kräftigens einzusetzen
- ein leistungsbezogenes Trainingskonzept exemplarisch für eine Lauf-, Sprung- oder Wurfdisziplin zu erstellen
- Sportanlagen/ Sportgeräte im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt fachgerecht zu benutzen
- die primären Fehlerquellen in ausgewählten leichtathletischen Bewegungshandlungen zu erkennen und zu korrigieren (Beobachtungskompetenz)
- differenzielle Trainingsmethoden anzuwenden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV zweiwöchentlich vor Ort und digital im Wechsel (Gruppenbildung)

1. Praktische Partizipation an den Übungs- und Trainingsformen

2. Praktische Limit-Erbringung in ausgewählten Disziplinen: Sprint: 60m-Hürden-Lauf, Lauf: 800m; Sprung: Hochsprung, Wurf: Kugelstoß (Limits siehe moodle)

3. Theoriearbeit: Auseinandersetzung mit einer Leichtathletikdisziplin. Erarbeitung eines Trainingskonzepts (Planung, Methodik, Periodisierung, etc.) (Zeichenanzahl, Details siehe moodle)

4. Lehrauftritt (Aufwärmen+Ausarbeitung)

5. Theoretische Grundlagenauseinandersetzung leichtathletischer Disziplinen mittels auf moodle bereitgestellten Unterlagen (Videos, Lektüre) inkl. kleinerer einführender MC-Tests.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Praktisches Eigenkönnen/ Limits: 35%
2. Theorietests 20%
3. Theoriearbeit 15%
4. Erstellung Lehrvideo + Analyse 30%

Fachkompetenz: Demonstrationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit
Methodenkompetenz: Vermittlungskompetenz in ausgewählten Lauf-, Sprung- und Wurfbewerben - exemplarische Vorgangsweise
Selbstkompetenz: Reflexion der eigenen sportpraktischen Umsetzung

Frauen
Note 60m Hoch Kugel (3) Weit Speer 800m
4 <9,8sc 1,20m 8,00m 4,00m 20m < 3:03
3 <9,4sec 1,25m 8,50m 4,15m 22m < 2:55
2 <9,0sec 1,30m 9,00m 4,30m 24m < 2:45
1 <8,6sec 1,35m 9,50m 4,45m 26m < 2:40

Männer
Note 60m Hoch Kugel (5) Weit Speer 800m
4 <8,3sec 1,50m 9,00m 5,00 32m < 2:40
3 <8,0sec 1,55m 9,60m 5,2 34m < 2:31
2 <7,7sec 1,60m 10,20m 5,4m 36m < 2:25
1 <7,4sec 1,65m 10,80m 5,6m 38m < 2:20

Prüfungsstoff

Literatur

Güllich A. u.a. (2004). Schülerleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag
Joch, W. (1993). Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining Mehrkampf. Aachen: Meyer&Meyer.
Joch W. (1992) Rahmentrainingsplan Sprint. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 1: Laufen. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 2: Springen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Jonath, U. & Krempel, R. & Haag, E. & Müller, H. (1995). Leichtathletik 3: Werfen und Mehrkampf. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Katzenbogner H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: philippka-Sportverlag
Schöllhorn W. (2003). Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer
und Meyer
Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann
Voss G. & Witt M. & Werthner R. (2007). Schnelligkeitstraining. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
leichtathletiktraining. DLV-Fachzeitschrift für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Münster: philippka-sportverlag
DLV & ÖLV & SLV (Hrsg.). (2007).Internationale Wettkampfbestimmungen. Waldfischbach: G.Hornberger

Internet-Quellen:
EAA-Seite (Europäischer Leichtathletik Verband). http://www.european-athletics.org/
IAAF-Seite (Internationaler Leichtathletik Verband): http://www.iaaf.org/
ÖLV-Seite (Österreichischer Leichtathletik Verband): http://www.oelv.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BP3II

Letzte Änderung: Do 28.07.2022 14:28