Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350385 FS MSC.I - Forschungsseminar / Wahlseminar (Sportbiologie) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mi 21.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2022 09:00 bis Fr 07.10.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 17.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 24.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 31.10. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 07.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 14.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 21.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 28.11. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 05.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 12.12. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 09.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 16.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 23.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
- Montag 30.01. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. (Eintrag in U:SPACE: X = nicht beurteilt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Exposé inkl. Literatursuche 20%
Präsentation 30%
Seminararbeit 50%
Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden und ein gesamt Prozentsatz von >60% erreicht werden.
Präsentation 30%
Seminararbeit 50%
Für eine positive Note müssen ALLE Teilleistungen positiv beurteilt werden und ein gesamt Prozentsatz von >60% erreicht werden.
Prüfungsstoff
Inhalte der eigenen, verfassten Seminararbeit.
Literatur
Pokan R, Benzer W, Gabriel H, Hofmann P, Kunschitz E, Mayr C, Samitz G, Schindler K, Wonisch M (Hrsg.) Kompendium der kardiologischen Prävention und Rehabilitation. Springer Wien New York 2009; ISBN 978-3-211-29134-4
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4
Wonisch M, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Pokan R (hrsg.) Kompendium der Sportmedizin Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer Wien New York 2017 2. Auflage; ISBN 978-3-211-99715-4
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MSC.I
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 12:50
Erlernen eigenständigen Erarbeitens "evidenz- basierenden" WissensInhalte
Studierende wählen entsprechend Ihren Interessen ein Thema aus dem Bereich Physiologie, Prävention und Rehabilitation im Rahmen der Sport und Leistungs-Medizin.Methode
Dieses Thema wir dann auf Basis von mindestens 10 Originalartikeln, wobei 5 nicht älter als 5 Jahre sein sollen, bearbeitet. Selbstverständlich können darüber hinaus auch weiter Originalartikel sowie weiterführende Literatur herangezogen werden.
Im Rahmen einer PP-Präsentation wird das Thema dann vorgestellt und diskutiert.
Die Seminararbeit umfasst 10 Seiten Text, doppelter Zeilenabstand, Schriftgröße 12, Schriftart „Arial“.