Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350394 VU Behinderung und Integration im Schulsport - Abt. A (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 09:00 bis Sa 27.09.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 09:00 bis Di 14.10.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.10. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 09.10. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 16.10. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 23.10. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 30.10. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 06.11. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 13.11. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 20.11. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 27.11. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 04.12. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 11.12. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 18.12. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 08.01. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 15.01. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 22.01. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
- Donnerstag 29.01. 14:15 - 16:30 ZSU - USZ I, Hörsaal 2 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung sollen Studierende zur Reflexion über die Thematik von Behinderung und Integration angeregt und mit den wesentlichen Charakteristiken der Zielgruppe SchülerInnen mit Behinderung vertraut gemacht werden.
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
Eine theoretische Einführung zu pädagogischen Ansätzen und didaktischen Konzepten für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung (bes. Kinder und Jugendliche) zu geben;
Ein problemzentriertes Bewusstsein über integrationspädagogische Themen zu wecken und zu vermitte
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
Eine theoretische Einführung zu pädagogischen Ansätzen und didaktischen Konzepten für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung (bes. Kinder und Jugendliche) zu geben;
Ein problemzentriertes Bewusstsein über integrationspädagogische Themen zu wecken und zu vermitte
Prüfungsstoff
Gruppenarbeiten
Diskussions- und Reflexionsrunden
Praxiserfahrung: Hospitationen
Selbstständiges Erarbeiten eines Themas und Präsentation
Diskussions- und Reflexionsrunden
Praxiserfahrung: Hospitationen
Selbstständiges Erarbeiten eines Themas und Präsentation
Literatur
Basisliteratur zu Integration und Schulsport
Basisliteratur mit Praxisbeispielen
Literatur zu Integration, Inklusion, Interationssport und Integration in den Leibesübungen bzw. Bewegung und Sport
Literatur zu Psychomotorik
Basisliteratur mit Praxisbeispielen
Literatur zu Integration, Inklusion, Interationssport und Integration in den Leibesübungen bzw. Bewegung und Sport
Literatur zu Psychomotorik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Begriffsverständnis und Dimensionen der Integration/Inklusion;
Kriterien des Integrationssports;
Didaktische Ansätze und methodische Wege zur Vermittlung von Bewegung und Sport in heterogenen Gruppen;
Gesetzliche Voraussetzungen und schulische Gegebenheiten im integrativen Schulsport;
Beispiele für differenziertes, problemzentriertes Unterrichten