Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350447 UE Orientierung zwischen Schule und Studium: Studieneingang, Lernkultur u. Informationsmanag. - Abt. F (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 02.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 09.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 16.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 23.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 30.04. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 07.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 14.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 21.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 28.05. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 04.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 11.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 18.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
- Mittwoch 25.06. 14:45 - 16:15 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
75 % Anwesenheit (prüfungsimmanente LV)positives Absolvieren der E-Learning-Tests
"Studienorientierung" und "Recherche"Online-Aufgaben:
* Diskussionsbeiträge zu Berufsentscheidung, Zeitmanagement
* Experteninterview
* Umfrage Zeitmanagement
* AbschlusspräsentationPräsenzphasen: Aktive Beteiligung an den jeweiligen Aufgaben
"Studienorientierung" und "Recherche"Online-Aufgaben:
* Diskussionsbeiträge zu Berufsentscheidung, Zeitmanagement
* Experteninterview
* Umfrage Zeitmanagement
* AbschlusspräsentationPräsenzphasen: Aktive Beteiligung an den jeweiligen Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Orientierung an der Universität:
Wissenserwerb im Bereich Organisation, Recht, Services
als Grundlage für effizientes Selbstmanagement im Studium* Entwickeln der Fähigkeit zur eigenständigen
- Informationssuche, speziell Literaturrecherche
- Zielsetzung
- Zeitplanung
- Auseinandersetzung mit wesentlichen Themen
des Studiums und Berufslebens
- Kontaktpflege, Netzwerkarbeit und
Initiierung von Reflexions-, Kommunikations-
und Kooperationsprozessen
im eigenen Lern- und Arbeitsumfeld* Kennenlernen studienrelevanter Arbeitsmethoden
einschließlich E-Learning
Wissenserwerb im Bereich Organisation, Recht, Services
als Grundlage für effizientes Selbstmanagement im Studium* Entwickeln der Fähigkeit zur eigenständigen
- Informationssuche, speziell Literaturrecherche
- Zielsetzung
- Zeitplanung
- Auseinandersetzung mit wesentlichen Themen
des Studiums und Berufslebens
- Kontaktpflege, Netzwerkarbeit und
Initiierung von Reflexions-, Kommunikations-
und Kooperationsprozessen
im eigenen Lern- und Arbeitsumfeld* Kennenlernen studienrelevanter Arbeitsmethoden
einschließlich E-Learning
Prüfungsstoff
Lernen in Präsenz- und Online-Phasen
auf inhaltlicher, methodischer und reflexiver Ebene.Online-Phasen:
Erstellung von Beiträgen, Absolvieren von TestsPräsenzphasen:
Beteiligung an Einzel-, Partner- und Kleingruppenaufgaben mit den Schwerpunkten Reflexion, Kreativität und Problemlösung, Kommunikation, Präsentation und Diskussion.
auf inhaltlicher, methodischer und reflexiver Ebene.Online-Phasen:
Erstellung von Beiträgen, Absolvieren von TestsPräsenzphasen:
Beteiligung an Einzel-, Partner- und Kleingruppenaufgaben mit den Schwerpunkten Reflexion, Kreativität und Problemlösung, Kommunikation, Präsentation und Diskussion.
Literatur
siehe Literaturliste auf der E-Learning-Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 00:27
* Studienrecht
* Literaturrecherche
* Erstellen von Diskussionsbeiträgen
* Online-Präsentationsgestaltung
* Experteninterview
* Berufsentscheidung
* Zielplanung und Zeitmanagement
* Spezielle Themen von Studium und Beruf,
z.B. ausgewählte Probleme, oder Arbeitstechniken