350479 UE Können, Leisten und Vermitteln von Wagnisssportarten: Federnd. u. schleudernd. Absprunghilfen-Abt. F (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2010 09:00 bis Do 18.02.2010 23:59
- Anmeldung von Fr 19.02.2010 15:00 bis Do 25.02.2010 23:59
- Anmeldung von Mo 08.03.2010 12:00 bis Di 09.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Di 09.03.2010 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 09.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 16.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 23.03. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 13.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 20.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 27.04. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 04.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 11.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 18.05. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 01.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 08.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 15.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 22.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Dienstag 29.06. 12:30 - 14:00 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Siehe Skriptum Minitrampolin und Skriptum Federtuch (Großtrampolin), die die Studierenden in der Einheit bekommen. Inhalte entsprechen dem Erlass des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, ausgearbeitet von Dr. Sepp Redl ( Rundschreiben Nr. 23/2003, GZ 36.377/78-V/5/03 ) bzw. der Lehrwarteausbildung Trampolinspringen der BSPA.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Demonstration einiger ausgewählter Grundelemente
Aktives Ausführen des Sicherns und Helfens bei ausgewählten Grundelementen
Lehrauftritte mit schriftlicher Vorbereitung und praktischer Umsetzung
Sicherheitsvorkehrungen im Turnsall und genaue Gerätekenntnisse
3/4. Frequenz
Aktives Ausführen des Sicherns und Helfens bei ausgewählten Grundelementen
Lehrauftritte mit schriftlicher Vorbereitung und praktischer Umsetzung
Sicherheitsvorkehrungen im Turnsall und genaue Gerätekenntnisse
3/4. Frequenz
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Siehe oben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27