Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350479 UE Können, Leisten und Vermitteln von Wagnisssportarten: Federnd. u. schleudernd. Absprunghilfen-Abt. C (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 09:00 bis Di 24.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 09.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 16.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 23.03. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 13.04. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 20.04. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 27.04. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 04.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 11.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 18.05. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 01.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 08.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 15.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 22.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
- Montag 29.06. 13:00 - 14:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Siehe Skriptum Minitrampolin und Skriptum Federtuch (Großtrampolin), die die Studierenden in der Einheit bekommen. Inhalte entsprechen dem Erlass des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, ausgearbeitet von Dr. Sepp Redl ( Rundschreiben Nr. 23/2003, GZ 36.377/78-V/5/03 ) bzw. der Lehrwarteausbildung Trampolinspringen der BSPA.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PRAKTISCHE PRÜFUNG MÄNNER
BODEN (mind. 3 Längen) Handstützüberschlag vw.
Rondat
Flick od. Salto rw.
Rolle rw durch den Handstand
Rad
Handstand abrollen
Sprungrolle
(7 Wertungen)RINGE (Schaukel) Schleudern
Salto rw
(2 Wertungen)SPRUNG (1,20) Handstützüberschlag
Kasten lg Rondat
od. Tisch (2 Wertungen)BARREN Ellhangkippe
max. 2 Oberarmstand
Zwischen- Abschwung und Schwungstemme vw.
schwünge Ablegen in den Oberarmhang und Aufschwung in die Kipplage
Schwungstemme rw
Oberarmkippe
Kreishocke
(6 Wertungen)
RECK Grundschwung
(hoch) Kippe
max 1 Stützkippe
Zwischen- Felge vl.vw
schwung Hocke
(5 Wertungen)Beurteilung:
198 = 1
154 = 2
110 = 3
66 = 4PRAKTISCHE PRÜFUNG FRAUENSPRUNG (1,10) Handstützüberschlag (1 Wertung)RECK Anspringen u. Umschwung vl. rw. (wahlw. Kippe)
Vorspreizen eines Beines u. Mühle rw.
Spreizkippe
Mühle vw. + halbe Drehung in den Stütz
Aufgrätschen Unterschwung
(5 Wertungen)BALKEN (3 Längen) Auflaufen oder Aufhocken
2 gymnastische Sprünge- und Schrittkombinationen
ganze Drehung einbeinig
halbe Drehung einbeinig
Rolle vw. oder Rad oder Handstand (2 aus 3)
Rondat
(7 Wertungen)BODEN (mind. 3 Längen) Gymnastische Länge (3 Elemente)
Salto vw. aus Minitramp
Überschlag
Rondat
Rolle rw. durch den Handstand od. Handstand mit 1/1 Drehung
Kopfstand
Sprungrolle
(7 Wertungen)Beurteilung:
180 = 1
140 = 2
100 = 3
60 = 4
BODEN (mind. 3 Längen) Handstützüberschlag vw.
Rondat
Flick od. Salto rw.
Rolle rw durch den Handstand
Rad
Handstand abrollen
Sprungrolle
(7 Wertungen)RINGE (Schaukel) Schleudern
Salto rw
(2 Wertungen)SPRUNG (1,20) Handstützüberschlag
Kasten lg Rondat
od. Tisch (2 Wertungen)BARREN Ellhangkippe
max. 2 Oberarmstand
Zwischen- Abschwung und Schwungstemme vw.
schwünge Ablegen in den Oberarmhang und Aufschwung in die Kipplage
Schwungstemme rw
Oberarmkippe
Kreishocke
(6 Wertungen)
RECK Grundschwung
(hoch) Kippe
max 1 Stützkippe
Zwischen- Felge vl.vw
schwung Hocke
(5 Wertungen)Beurteilung:
198 = 1
154 = 2
110 = 3
66 = 4PRAKTISCHE PRÜFUNG FRAUENSPRUNG (1,10) Handstützüberschlag (1 Wertung)RECK Anspringen u. Umschwung vl. rw. (wahlw. Kippe)
Vorspreizen eines Beines u. Mühle rw.
Spreizkippe
Mühle vw. + halbe Drehung in den Stütz
Aufgrätschen Unterschwung
(5 Wertungen)BALKEN (3 Längen) Auflaufen oder Aufhocken
2 gymnastische Sprünge- und Schrittkombinationen
ganze Drehung einbeinig
halbe Drehung einbeinig
Rolle vw. oder Rad oder Handstand (2 aus 3)
Rondat
(7 Wertungen)BODEN (mind. 3 Längen) Gymnastische Länge (3 Elemente)
Salto vw. aus Minitramp
Überschlag
Rondat
Rolle rw. durch den Handstand od. Handstand mit 1/1 Drehung
Kopfstand
Sprungrolle
(7 Wertungen)Beurteilung:
180 = 1
140 = 2
100 = 3
60 = 4
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Weitere Literatur nach Bedarf in der Einheit und auf der USI Homepage unter http://www.univie.ac.at/USI-Wien/
Kursprogramm / Lehrunterlagen
Kursprogramm / Lehrunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27