Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
350497 UE BP1IV - Koordinationstraining - Abt. A (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltungestermine werden in der 1.Einheit nach Absprache fixiert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Fr 26.09.2014 12:00
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 09:00 bis Fr 10.10.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 14.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 21.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 28.10. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 04.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 11.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 18.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 25.11. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 02.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 09.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 16.12. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 13.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 20.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
- Dienstag 27.01. 09:00 - 10:30 ZSU - USZ I. Halle 3 Turnsaal EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praxisarbeit
Literaturarbeit
Durchführung einer Trainingssequenz zu ausgewählten Themen der LV
Literaturarbeit
Durchführung einer Trainingssequenz zu ausgewählten Themen der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die
- Vermittlung eines integrativen Verständnisses der Bewegungskoordination und
- Vermittlung von Wissen über Zielstellungen, Arten und Methoden von Koordinationstraining und deren praktische Umsetzung
- Erwerb von Planungs- und Anleitungskompetenz von zielorientiertem Koordinationstraining
- Verbesserung des koordinativen Eigenkönnens
- Vermittlung eines integrativen Verständnisses der Bewegungskoordination und
- Vermittlung von Wissen über Zielstellungen, Arten und Methoden von Koordinationstraining und deren praktische Umsetzung
- Erwerb von Planungs- und Anleitungskompetenz von zielorientiertem Koordinationstraining
- Verbesserung des koordinativen Eigenkönnens
Prüfungsstoff
Praktische Umsetzung und theoretische Reflexion
Fachliche Unterstützung bei der Verbesserung des Eigenkönnens
Literaturarbeit zu ausgewählten Themen
Fachliche Unterstützung bei der Verbesserung des Eigenkönnens
Literaturarbeit zu ausgewählten Themen
Literatur
Impulsliteratur aus Fachzeitschriften
Starosta W. (2003): Niveau und Bedeutung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten bei Mannschaftsspielen. leistungssport 3/2003
Schwerin J. (2003). Die richtige Differenzierung macht den Unterschied !
leichtathletiktraining 8/2003
Schöllhorn & Sechelmann & Trockel & Westers. (2004). Nie das Richtige trainieren, um richtig zu spielen. leistungssport 5/2004
Wagner& Müller & Brunner. (2004). Systemdynamische oder programmierte Lernmethoden. leistungssport 6/2004Website: www.koordinationstraining.comVertiefende Literatur:
Neumair, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sport & Buch Strauß
Martin, Nicolaus, Ostrowski & Rost. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Verlag Hofmann
Hegner, Hotz & Kunz. (2000). Erfolgreich trainieren !. Zürch: Akademischer Sportverband
Anrich, C. (2001) Koordination - Grundlagen für Schule und Verein. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag
Meinel & Schnabel. (Hrsg). (1994). Bewegungslehre Sportmotorik. Berlin: Sportverlag
Roth, K. (1998). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten In: Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Hirtz, P. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Häflinger&Schuba. (2002). Koordinationtherapie - Propriozeptives Training. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
Chwilkowski, C. (2006). Medizinisches Koordinationtraining. Köln: Deutscher Trainer Verlag
Hirtz, Hotz & Ludwig. (2003). Bewegungskompetenzen, Bewegungsgefühl. Schriftenreihe Praxisideen. Schorndorf: Verlag Karl HofmannHirtz, Hotz & Ludwig. (2003). Bewegungskompetenzen. Gleichgewicht. Schriftenreihe Praxisideen. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Starosta W. (2003): Niveau und Bedeutung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten bei Mannschaftsspielen. leistungssport 3/2003
Schwerin J. (2003). Die richtige Differenzierung macht den Unterschied !
leichtathletiktraining 8/2003
Schöllhorn & Sechelmann & Trockel & Westers. (2004). Nie das Richtige trainieren, um richtig zu spielen. leistungssport 5/2004
Wagner& Müller & Brunner. (2004). Systemdynamische oder programmierte Lernmethoden. leistungssport 6/2004Website: www.koordinationstraining.comVertiefende Literatur:
Neumair, A. (2003). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Köln: Sport & Buch Strauß
Martin, Nicolaus, Ostrowski & Rost. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Verlag Hofmann
Hegner, Hotz & Kunz. (2000). Erfolgreich trainieren !. Zürch: Akademischer Sportverband
Anrich, C. (2001) Koordination - Grundlagen für Schule und Verein. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag
Meinel & Schnabel. (Hrsg). (1994). Bewegungslehre Sportmotorik. Berlin: Sportverlag
Roth, K. (1998). Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten In: Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Hirtz, P. (2000). Gleichgewicht. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Häflinger&Schuba. (2002). Koordinationtherapie - Propriozeptives Training. Aachen: Meyer&Meyer Verlag
Chwilkowski, C. (2006). Medizinisches Koordinationtraining. Köln: Deutscher Trainer Verlag
Hirtz, Hotz & Ludwig. (2003). Bewegungskompetenzen, Bewegungsgefühl. Schriftenreihe Praxisideen. Schorndorf: Verlag Karl HofmannHirtz, Hotz & Ludwig. (2003). Bewegungskompetenzen. Gleichgewicht. Schriftenreihe Praxisideen. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BP1IV
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27
- Strukturmodelle der koordinativer Basisfähigkeiten und ihre praktische Anwendung
- Gleichgewichts- und Propriozeptionstraining
- Strukturprinzipien von zielgerichtete Übungsvariationen nach der methodischen Grundformel
- Planung von Koordinationstraining im Trainingsprozess: Beispiele der sportpraktischen Umsetzung von Trainingssequenzen für ausgewählte Bewegungshandlungen/Sportarten
- Koordinationstests