Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

350498 SE MSC.IV - Forschungspraktikum - Begleitseminar (Naturwissenschaft / Medizin) (2017S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Multimediaraum, USZ II

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termine: 06. 03., 03. 04., 08. 05., 12. 06. jeweils 16:30-18:00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mitarbeit in den Forschungsgebieten der naturwissenschaftlichen und medizinischen Abteilungen bzw. eigenständige Durchführung von kleinen Forschungsprojekten

Aktuelle Themen:

Biomechanik/Sportinformatik:

- Mitarbeit im Forschungsprojekt "Sport-BH-Optimierung durch Finite Elemente Simulation der Interaktion mit weiblichem Brustgewebe" (FEM-Sport-BH) (2-3 Personen, bevorzugt weiblich)
- Mitarbeit im Forschungsprojekt "Te(a)chIn Sport" (3-4 Personen)
- Test und Validierung des Adidas Smart Ball (0,5 Personen)
- Spiel-Analysen im Volleyball: Auswertung verfügbarer Spielanalyse-Daten vom Österreichischen Volleyball-Nationalteam und Hilfestellung bei der Datenerfassung; Voraussetzung: Volleyball-Affinität (1-2 Personen)
- Mitwirkung bei der Analyse von Bewegungen und Sportausrüstung (Schwerpunkte: Reiten, Segeln) (4 Personen)
- Computerunterstützte Analyse des Wettkampfverhaltens im Wildwasser Kanu
-- Betreuung des österr. Nationalteams bei internationalen Wettkämpfen (Weltcup, EM, WM)
-- Analyse von Lauf-Zwischenzeiten mit Hilfe von Kinovea
-- Erfassung der Paddeltechniken und Anlegen einer entsprechenden Datenbank (Hunter, Adam , Cochrane, Jodie and Sachlikidis, Alexi. (2008). Canoe slalom competition analysis. Sports Biomechanics, 7 (1), 24-37)
- Mitwirkung beim Vergleich eines Footpod-basierten Systems mit einem Positionserfassungsystem
- Mitwirkung Pilot-Studie zur Belastungsoptimierung für Intervalltrainings am Radergometer (0,5 Personen)

Sport- und Leistungsphysiologie:

- Monitoring von Belastung und Erholung - Biomarker aus dem Ohrläppchen?
Studie mit dem Ziel, die Reliabilität und Validität der Bestimmung des Immunstatus im Vergleich zwischen venösen und kapillaren Blutproben in Ruhe sowie nach vorangegangener, körperlicher Belastung festzustellen

Trainingswissenschaft:

- Velocity Based Powerlifting - Einsatz von Geschwindigkeitsmessung im Kraftdreikampf (bis zu 3 zeitl. flexible Praktikanten mit Verfügbarkeit im April, Juni und Juli)
- Auswirkungen von submaximalen Krafteinsätzen auf die Vertikalsprungleistung - Geschlechtsunterschiede?
- Auswirkungen von submaximalen Krafteinsätzen auf die Vertikalsprungleistung 2 - Unterschiede zwischen DJ, CMJ und SJ?
- Auswirkungen von submaximalen Krafteinsätzen auf Agility und Change-of-Direction (COD)
- Eddy - Young Studie -> Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten (im Rahmen des Sportunterrichts) und sportmotorischen Testungen von Kindern im Alter 8-10 Jahre (Volksschule)
- Testbatterie zur Ermittlung der physiologischen Ermüdung im Spielsport -> Entwicklung und praktische Erprobung einer Testbatterie (physiologische Parameter, Fertigkeiten, kognitive Parameter) zur Ermittlung der Ermüdung im Spielsport.
- Auswirkung eines vierwöchigen semispezifischen High-Intensity Training am Schwimmerergometer auf die Schwimmleistung (Mitarbeit bei einer Diplomarbeit, in Zusammenarbeit mit dem ÖISM)
- Auswirkung unterschiedlicher Protokolle bei der Feststellung der "Critical Speed" unter Feldbedingungen (Mitarbeit bei Feldtests)
- Statische und dynamische Posturographie: Einfluss des visuellen Systems Haltungsstabilität und Haltungskontrolle
- Statische und dynamische Posturographie: Einfluss der Standposition auf Haltungsstabilität und Haltungskontrolle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Praktikumstätigkeit, der Präsentation der Projektarbeit(en), der Protokolle und ggf. des Abschlussberichts

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Projektarbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSC.IV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46